Engineering PF

Hochschule, IHK & Unternehmen veröffentlichen Buch „Wege zur autonomen Produktion“

Veranstaltung 20.10.2022 17:15 - 18:15 Uhr - T1-Gebäude, Hörsaal THF

Öffentliche Lesung

Kompass für den Mittelstand: Einblicke in industrielle Praxis; Ausblick auf innovative Lösungen

 

Wie weit ist die Autonomisierung der Industrie und wo stehen die mittelständischen Unternehmen hier in unserer Region? Welche Technologien existieren? Wie vielversprechend ist deren Einsatz für die Unternehmen? Diese Fragen beantwortet das neu veröffentlichte Fachbuch „Wege zur autonomen Produktion“ – entstanden ist das Werk im Rahmen einer Kooperation zwischen der Hochschule Pforzheim, der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald (IHK) sowie sechs regionalen Unternehmen. Unter wissenschaftlicher Federführung von Professor Dr.-Ing. Guido Sand, der an der Fakultät für Technik im Bereich Automatisierungstechnik lehrt, soll die Schrift ein Wegweiser sein, „der Innovatorinnen und Innovatoren aus dem produzierenden Mittelstand durch einen Einblick in Chancen und Risiken des rasanten technologischen Wandels Mut machen soll, neue Wege zu gehen.“ Am Donnerstag, 20.10.2022, wird das Buchprojekt ab 17.15 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Lesung auf dem Campus der Fakultät für Technik vorgestellt werden. Interessierte sind zu dieser kostenlosen Veranstaltung im Hörsaal THF des T1-Gebäudes in der Tiefenbronner Straße 66 in 75175 Pforzheim herzlich eingeladen.

Professor Dr.-Ing. Guido Sand lehrt an der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim im Bereich Automatisierungstechnik und ist Herausgeber des neu erschienenen Buches „Wege zur autonomen Produktion“, das in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald sowie sechs regionalen Unternehmen entstand.
Erschienen in der Steinbeis-Edition, einem Verlag der Steinbeis-Stiftung, enthält die Neuerscheinung in einer Erstauflage von 500 Exemplaren neben einer wissenschaftlichen Einführung sowie einer Auswahl innovativer Forschungsprojekte zum Thema Autonomisierung auch praktische Fallbeispiele aus dem Produktionsalltag der beteiligten Unternehmen. (Quelle: Steinbeis-Edition)
Stephan Scholze: „Jeder Getriebemotor verschleißt im Betrieb abhängig von den Einsatzbedingungen mehr oder weniger schnell. Der Verschleißzustand wird heute häufig noch vom Menschen ertastet oder akustisch wahrgenommen. Ein autonomes System, das einen bevorstehenden Ausfall gerade noch rechtzeitig meldet, würde dem Anwender größere Planungssicherheit und kürzere Stillstandzeiten verschaffen. Über dieses Beispiel der Predictive Maintenance hinaus wollen wir Autonomisierung vorantreiben. Wir sehen dabei den Nutzen nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für uns selbst – zum Beispiel in unserer Produktion.“

Im Rahmen der Lesung wird Professor Dr.-Ing. Guido Sand von den Kooperationspartnern und Co-Autoren des Buches Dr. Pankaj Kolhe und Prof. Dr. Claus Lang-Koetz (Hochschule Pforzheim), Claus Martin und Dr. Bernhard Bock (MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co KG), Werner Flögel (GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG), Uwe Fuchs (UF automation GmbH), Matthias Gindele (Gindele GmbH), Stephan Scholze (STÖBER Antriebstechnik GmbH & Co. KG), Dr. Frank Wehrheim (Richard Wolf GmbH) sowie Werner Morgenthaler (IHK) unterstützt.

„Die Kernidee war, den Entstehungsprozess dieses Buches als Arbeitspferd zu nutzen, um mit innovativen Unternehmen der Wirtschaftsregion Nordschwarzwald Orientierungswissen zur Autonomisierung der Produktion aufzubauen“, erklärt Herausgeber Guido Sand. Erschienen in der Steinbeis-Edition, einem Verlag der Steinbeis-Stiftung, in einer Erstauflage von 500 Exemplaren enthält die Neuerscheinung neben einer wissenschaftlichen Einführung sowie einer Auswahl innovativer Forschungsprojekte zum Thema Autonomisierung auch praktische Fallbeispiele aus dem Produktionsalltag der beteiligten Unternehmen.

„Unser Buch ist kein Ratgeber. Es enthält auch keine einfachen Checklisten oder Patentrezepte – aber es kann Inspiration, Kompass oder Mutmacher sein“, stellt Guido Sand klar. „Denn das Ignorieren der Digitalisierungswelle ist für viele keine Option. Auf der anderen Seite lassen die personellen Ressourcen vieler Unternehmen auch keine ausschweifenden Analysen dieser für viele noch fremden Technologiewelten zu. Für diese kann unser Buch ein Anfang sein.“

Gemeinsam verfolgen die Hochschule Pforzheim und die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald (IHK) das Ziel, die Region Pforzheim in Zeiten von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz wettbewerbsfähig zu erhalten.

Matthias Gindele:  „Unsere Produktion ist auf dem Weg der Digitalisierung: Die Maschinen sind mit einem Betriebsdatenerfassungssystem verbunden und ein Teil der Technik ist über Bus-Systeme vernetzt und kann per Smartphone oder Tablet überwacht werden. Unsere Werkzeuge werden nach Standards auf CAD (computer aided design) mit direkter Verbindung zum Werkzeugbau konstruiert. Die Konstruktionserstellung wird mittels Computersimulationen unterstützt. Die Parametrisierung unserer Spritzgussmaschinen und Roboter nehmen wir noch klassisch von Hand vor.“
Claus Martin:  „Ein Ziel von MartinMechanic war schon immer, unseren Kunden neue, hilfreiche Technologien anzubieten. Mittelfristig scheint es nun die Möglichkeit zu geben, industrietaugliche Sondermaschinen mit kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln, was natürlich unserem Unternehmen zu neuen Angeboten verhelfen wird. Treiber jeder Entwicklung sind immer unsere Kunden. Sie werden einen besseren Output haben, zum Beispiel durch die intelligente Auswertung von Qualitäts- und Mengeninformationen und vor allem durch reduzierte Einflüsse von Störgrößen in der Produktion.“
Frank Wehrheim: „Aufgrund der verfügbaren, sehr hohen Rechenleistung und zunehmender Möglichkeiten zur Datenspeicherung können heute große Datenmengen in sehr kurzen Zeiträumen erfasst und ausgewertet werden. Diese Möglichkeit der Datenerfassung sowie die Verknüpfung und Bereitstellung von Informationen aus verschiedensten Datenquellen bietet großes Optimierungspotential für unsere täglichen Abläufe.
Uwe Fuchs: „Bandgalvanikanlagen müssen bei jedem Produktwechsel eingestellt und während der Produktion nachjustiert werden. Tätigkeiten wie die Messung der Schichtdicken sowie die Einstellung der Füllhöhen und Konzentrationen der Bäder erfolgen heute meist noch manuell. Die Autonomisierung dieser Tätigkeiten würde durch kürzere Rüst- und Wartungszeiten zu längeren Produktionszeiten bei geringerem Personalaufwand führen. In der Trommelgalvanik besitzt die Produktionsfeinplanung einen großen Einfluss auf die Produktivität einer Anlage. Die individuellen Weg-Zeit-Diagramme der Transportwagen werden heute vor der Inbetriebnahme manuell erstellt und selten während des Betriebs nachgebessert. Von einem autonomen System erwarte ich, dass optimale Weg-Zeit-Diagramme automatisch erstellt und ständig an aktuelle Messwerte angepasst werden.“
Bernhard Bock: „Ich betrachte die Entwicklung autonomisierter Sondermaschinen nicht nur als unternehmerische Herausforderung im Kleinen, sondern vielmehr als spannenden Weg hin zu neuen Konzepten und Möglichkeiten für die produzierende Industrie im Großen – auf Grundlage der Methoden der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz.“
Werner Flögel: „Durchflussregelungen einer Anlage, gesteuert von einer Leitzentrale, die den Durchfluss von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten regelt, müssen für ihre spezielle Aufgabe eingestellt und im Laufe ihres Lebens mehrfach gewartet werden. Viele dieser Routinetätigkeiten werden heute noch manuell verrichtet, obwohl sie prinzipiell autonomisierbar wären. Im Rahmen der Inbetriebnahme kann die digitale Assistenz bei der Konfiguration unterstützen und zu einer verlängerten Lebenszeit sowie zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit des Systems führen. Meiner Meinung nach gehört die Zukunft digitalen Ökosystemen mit zentralen Datenplattformen, die verschiedene Informationen, wie beispielsweise Produktdaten, Kundendaten, Lieferantendaten, Standortdaten u. ä., miteinander in Beziehung setzen und mit Autonomisierung zu einer höheren Leistung des Gesamtsystems führen.“