Innovation und Praxisnähe im Fokus: Fakultätsübergreifende Bachelor-Lehrveranstaltung zeigt Lösungen für die Industrie
News
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein zentrales Kennzeichen der Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Im Rahmen der Projekte des Ressourceneffizienz Seminars des Bachelorstudiengangs „BWL/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz“ gemeinsam mit dem Fokusfach „Innovative Produktentwicklung“ des Bachelorstudienganges „Wirtschaftsingenieurwesen/ Innovation und Design“ konnte die Hochschule Pforzheim auch in diesem Wintersemester mit insgesamt sieben Projekten unter Beweis stellen: Bei der Abschlussveranstaltung im November 2024 präsentierten insgesamt 35 Studierende die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten, die unter der Leitung der Professoren Claus Lang-Koetz und Jörg Woidasky in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen entstanden.
Die Studierenden entwickelten in selbstgesteuerten Projekten nach dem Ansatz des problembasierten Lernens eigenständig Strategien und Lösungsansätze, die unmittelbar in die unternehmerische Praxis einfließen können. Unterstützt wurden sie dabei durch wöchentliche Treffen mit den Professoren sowie durch Ansprechpartner in den Unternehmen.
Die Studierenden beschäftigten sich unter anderem mit der Untersuchung von Mikroplastik in Seegrasprodukten, der Optimierung von Ökobilanz-Metriken für Industrieleuchten oder der Umweltauswirkungen verschiedener Materialien für Hundekotbeutel. Darüber hinaus wurden innovative Ansätze für das Ecodesign sterilisierbarer Medizinproduktverpackungen, umweltfreundliche Schrotpatronen und nachhaltige Labormaterialien vorgestellt.
Die Veranstaltung ist ein Beispiel der Integration praxisnaher Formate in die akademische Ausbildung und wird in dieser Form bereits seit 2015 durchgeführt. Dabei profitieren Unternehmen von neuen Impulsen, während die Studierenden wertvolle Einblicke in reale berufliche Anforderungen erhalten.