
Liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich Willkommen zum Studieninformationstag 2020 an der Hochschule Pforzheim! Schön, dass Ihr da seid.
Schule - und was kommt dann? Euch stehen viele Wege offen; einer davon ist, ein Studium zu beginnen. Gerne helfen wir Euch dabei, Euch zu orientieren und freuen uns sehr, dass Ihr Euch für unsere Fakultät für Technik interessiert. Zum heutigen Studieninformationstag (SIT) haben wir ein buntes Programm auf die Beine gestellt, so dass jede/jeder von Euch etwas Passendes finden wird.
Normalerweise begrüßen wir Euch persönlich auf unserem Campus hoch über der Stadt. Leider macht uns dieses Jahr Corona einen Strich durch die Rechnung. Wir versuchen, Euch trotzdem einen umfassenden Eindruck davon zu geben, wie ein Studium an der Hochschule Pforzheim für Euch aussehen könnte.
Nutzt die Chance, und lernt die Fakultät für Technik kennen!
Was bieten wir Euch heute?
- echte Veranstaltungen in Live-Übertragung - feste Anfangszeiten
- Videos - jederzeit individuell abrufbar: die Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Technik stellen sich vor
- spannende Einblicke in die Labore der Fakultät für Technik
- virtueller Infostand für Fragen und Kurzberatung
Ihr habt die Wahl: Stellt Euch Euer persönliches SIT-Programm zusammen!
Ihr wollt künftig keine Veranstaltung verpassen? Dann meldet euch bei unserem Schüler*innen-Newsletter der Fakultät für Technik an.
Bei Fragen immer fragen! Jederzeit über unser Web-Formular!
Live und in Farbe: Veranstaltungen in Echtzeit - feste Anfangszeiten
Heute habt Ihr die Gelegenheit, in echte Veranstaltungen hineinzuschnuppern, die für unsere Studierenden stattfinden. Da diese live übertragen werden, gibt es einen genauen Zeitplan, wann welche Veranstaltung beginnt. Ihr solltet Euch jeweils ein paar Minuten vorher über den jeweils angegebenen AlfaView-Link einwählen, um dabei zu sein. (Hinweis: Die Links sind ab dem 16. November freigeschaltet.)
Zugang ausprobieren
- Testet den Zugang zum Hörsaal am besten am Abend vor der Vorlesung aus. Der Hörsaal ist 24h geöffnet.
Schrittfolge zur Verwendung von AlfaView
- Du brauchst einen Windows-PC, Mac, ein Smartphone (Android, iOS) oder ein iPad.
- Am besten Kopfhörer aufsetzen, ansonsten kann es zu Rückkopplungen kommen.
- Wähle den Hörsaal aus, den Du verwenden möchtest.
- Klicke auf "Link zum Hörsaal“. Ein Fenster öffnet sich zum Betreten des Hörsaales. Wenn Ihr die Software noch nicht heruntergeladen habt, müsst Ihr dies spätestens jetzt machen: Einfach auf „alfaview herunterladen“ klicken und die Software installieren. Die installierte Software muss nicht gestartet werden, sie muss nur da sein.
- Jetzt könnt Ihr den Raum betreten.
- Wenn Ihr dann noch die AGBs akzeptiert, seid Ihr im Raum und könnt an der Veranstaltung teilnehmen.
Du möchtest AlfaView auf Deinem Linux-Rechner, mit Ihrem iPhone oder iPad bzw. auf einem Android-Gerät nutzen? Hier findest Du die entsprechenden Installationspakete.

08.00 - 09.30 Uhr
Qualitätssicherung & Industrielle Messtechnik
Bereich: Maschinenbau
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Bauer
Link zum Hörsaal
08.00 - 09.30 Uhr
Automotive Technology
Bereich: Maschinenbau
Dozent: Prof. Jürgen Wrede
Link zum Hörsaal
08.00 - 09.30 Uhr
Grundlagen der Elektrotechnik
Bereich: Informationstechnik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kray
Link zum Hörsaal
08.00 - 09.30 Uhr
Digitaltechnik
Bereich: Informationstechnik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Rainer Dietz
Link zum Hörsaal
08.00 - 9.30 Uhr
Informationsmodelle
Bereich: Informationstechnik
Dozent: Prof. Dr. Peer Johannsen
Link zum Hörsaal
08.00 - 9.30 Uhr
Physik
Bereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Frank Lindenlauf
Link zum Hörsaal
08.00 - 11.15 Uhr
Projektpräsentation "Methoden und Kreativität"
Bereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Dozent: Prof. Uwe Dittmann
Link zum Hörsaal
09.45 - 11.15 Uhr
Business Management
Bereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer
Link zum Hörsaal
09.45 - 11.15 Uhr
Software-Entwicklung
Bereich: Informationstechnik
Dozent: Prof. Dr. Peer Johannsen
Link zum Hörsaal
09.45 - 11.15 Uhr
Gleichstromtechnik
Bereich: Informationstechnik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Frank Felleisen
Link zum Hörsaal
10.00 - 11.00 Uhr
Schnuppervorlesung "Lasertechnik"
Bereich: Maschinenbau
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Roland Wahl
Link zum Hörsaal
11.30 - 13.00 Uhr
Business English 1
Bereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Dozentin: Gabriella Loveday
Link zum Hörsaal
13.45 - 15.15 Uhr
Technische Mechanik 1/ Statik Übung
Bereich: Maschinenbau
Dozent: Thomas Hiller
Link zum Hörsaal
13.45 - 15.15 Uhr
Medizintechnik/ Biochemie
Bereich: Informationstechnik
Dozent: Prof. Dr. Tobias Preckel
VERANSTALTUNG FINDET WEGEN KRANKHEIT
DES DOZENTEN LEIDER NICHT STATT.
13.45 - 15.15 Uhr
Medizintechnik/ Chemie
Bereich: Informationstechnik
Dozentin: Prof. Dr. Ute Marx
Link zum Hörsaal
13.45 - 15.15 Uhr
Elektromobilität und autonomes Fahren (auf Englisch)
Bereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Dozent: Rafael Correa
Link zum Hörsaal
15.30 - 17.00 Uhr
Einführung in die Informatik
Bereich: Informationstechnik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Norbert Schmitz
Link zum Hörsaal
15.30 - 17.00 Uhr
Grundlagen der Elektrotechnik
Bereich: Informationstechnik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Kray
Link zum Hörsaal
15.30 - 17.00 Uhr
Elektromobilität und autonomes Fahren (auf Englisch)
Bereich: Wirtschaftsingenieurwesen
Dozent: Rafael Correa
Link zum Hörsaal

09.30 - 13.30 Uhr
Virtueller Infostand für Fragen und Kurzberatung
Her mit Euren Fragen! Für Infos rund ums Bewerbungs- und Auswahlverfahren haben wir den zentralen Infostand eingerichtet. Hier unterstützt Euch Claudia Röseling von der Zentralen Studienberatung in der Zeit von 9.30 - 13.30 Uhr. Sie begrüßt Euch, zusammen mit Mitarbeiter*innen der Fakultät für Technik, in diesem AlfaView-Raum.
Studiengänge im Video - jederzeit individuell abrufbar
Hier bieten wir Euch Videos an, die Ihr unabhängig von einem festen Zeitraster abrufen könnt.
Die Studiengangleiterinnen und -leiter präsentieren die Bachelor-Studiengänge der Bereiche Maschinenbau, Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen.
Elektrotechnik/ Informationstechnik (B. Eng.)
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Maschinenbau/ Produktentwicklung (B. Eng.)
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Maschinenbau/ Produktionstechnik und -management
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Mechatronik (B. Eng.)
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Medizintechnik (B. Eng.)
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Technische Informatik (B. Eng.)
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Wirtschaftsingenieurwesen/
Innovation und Design (B. Sc.)
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Wirtschaftsingenieurwesen/
International Management (B. Sc.)
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Auswahl- und Bewerbungsverfahren
Du hast weitere Fragen?
Hier geht es zu unserem Infopoint (Live via AlfaView)
Labore im Video - jederzeit individuell abrufbar
Hier könnt Ihr Videos unabhängig von einem festen Zeitraster abrufen. Seht Euch die Filme an, in denen sich unsere spannenden Labore vorstellen.
Labor für Mechatronik und Mechatronische Systementwicklung
Labor für Fertigungstechnik
Labor für Leichtbau
Labore im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen



Girls' Day
Die Hochschule Pforzheim freut sich, jedes Jahr wissbegierige Schülerinnen ab der 5. Klasse für technische Themen zu begeistern. Am Girls‘ Day laden wir Mädchen dazu ein, zu experimentieren, zu forschen und mit ihren eigenen Händen kleine technische Objekte zu bauen und auszuprobieren. So lernen sie spielerisch, sich mit Ingenieursthemen zu beschäftigen und gewinnen Zutrauen in die persönlichen Fähigkeiten. Ziel ist es, jungen Mädchen neue Perspektiven im Hinblick auf technische Berufe zu eröffnen.
Der Girls‘ Day wird seit 20 Jahren bundesweit veranstaltet und steht unter dem Motto „Ein Mädchen-Zukunftstag“.
Nächster Termin: 22. April 2021

Jugend forscht
Jugend forscht ist der renommierteste Nachwuchs-Forscher-Wettbewerb für die sogenannten MINT-Themen, also Fragestellungen rund um Naturwissenschaften und Technik. Jungforscherinnen und Jungforscher entwickeln Projektideen, experimentieren und dokumentieren ihre Erkenntnisse. Diese präsentieren sie einer Fachjury, die die Besten in verschiedenen Kategorien auszeichnet. Ein buntes Rahmenprogramm aus Schnuppervorlesungen, Laborführungen und Mitmach-Aktionen sowie die Feierstunde im Audimax der Hochschule schaffen bleibende Erinnerungen.
Die Hochschule Pforzheim heißt Jungforscherinnen und Jungforscher zum Regionalwettbewerb für Pforzheim/Enzkreis willkommen. Zusammen mit WSP (Wirtschafts- und Stadtmarketing Pforzheim) und Netze BW führen wir als Pateninstitutionen den Wettbewerb durch. Nächster Termin: 26. Februar 2021

SIA - Schüler-Ingenieur-Akademie
Wie werde ich Ingenieurin oder Ingenieur? Für welches Studium entscheide ich mich? Und wie könnte mein Berufsalltag später aussehen? Die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) gibt Antworten. Die Idee: Über den Zeitraum eines Schuljahres bearbeiten Jungen und Mädchen der gymnasialen Oberstufe in Kleingruppen ein praktisches technisches Projekt, das sie dann präsentieren.
Seit mehr als zehn Jahren unterstützt die Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim das Kooperationsprojekt zwischen Schule, Hochschule und Wirtschaft – mit dem Ziel, naturwissenschaftlich-technisch interessierten Schülern Ingenieursausbildung und -beruf näher zu bringen.

Factory-Space
Die Hochschule Pforzheim lädt 10. Klassen zu einem eintägigen Workshop an die Fakultät für Technik ein. Was erwartet Euch Schülerinnen und Schüler beim Factory-Space? Ihr lernt die Entwicklungsarbeit in einem innovativen Industriebetrieb kennen. Zuerst macht Ihr eine „Traumberufsanalyse“, bei der Ihr feststellt, wo Eure Interessen und Stärken liegen. Das hilft Euch dabei, zu entscheiden, in welchem Bereich Ihr Euch einbringen wollt: Design, Elektronik, Softwareentwicklung, Konstruktion & Fertigung oder BWL & Marketing? Danach arbeitet Ihr in kleinen Gruppen an einem konkreten Projekt, das Ihr anschließend präsentiert.
Das Format Factory-Space soll Schülerinnen und Schüler im Berufswahlprozess unterstützen. Es eignet sich als praktische Unterrichtseinheit und erfüllt die entsprechenden Anforderungen des Kultusministeriums.

Schüler*innen-Praxistag Wirtschaftsingenieurwesen
Der Schüler*innen-Praxistag der Hochschule Pforzheim wendet sich insbesondere an diejenigen, die sich fürs Wirtschaftsingenieurwesen interessieren. Ihr habt die Chance, das spannende Arbeitsfeld der Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Technik kennenzulernen. Anspruchsvolle Projekte planen, gestalten und steuern, dabei die Logistik im Auge behalten und interkulturell kompetent handeln? Alles das und noch viel mehr macht den Wirtschaftsingenieurs-Beruf so abwechslungsreich!
Der Schüler*innen-Praxistag lädt dazu ein, in den Beruf der Wirtschaftsingenieurin oder des Wirtschaftsingenieurs hineinzuschnuppern. Er findet mit Unterstützung der Pforzheimer THOST GmbH statt.

Schnuppertage in den Osterferien
Jedes Jahr während der Osterferien lädt die Hochschule Pforzheim Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-13 ein, die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der Fakultät für Technik kennenzulernen. An drei aufeinanderfolgenden Tagen präsentieren sich die Bereiche Maschinenbau, Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen mit bunten Angeboten. Ihr könnt an Schnuppervorlesungen teilnehmen, macht im „Science Walk“ einen Rundgang durch unsere spannenden Labore, lernt unseren Campus kennen und dürft in der Mensa essen. Kurz: Taucht ein ins studentische Leben!
Mit den Oster-Schnuppertagen ermöglichen wir Schülerinnen und -schülern auf dem Weg zum Abitur, sich zu orientieren, welche Studienfächer für die Zeit nach der Schule zu ihnen passen – und welche Interessen und Fähigkeiten sie hierfür mitbringen sollten.

Abiturient*innen-Infotag
Mit dem Abiturient*innen-Infotag helfen wir allen, die kurz vor dem Abitur stehen, ein passendes Studienfach zu finden. Wir laden Euch ein, einen Tag an der Hochschule Pforzheim zu verbringen und die Fakultät für Technik kennenzulernen. Wir nehmen uns viel Zeit für Euch: Lernt unsere verschiedenen Bachelor-Studiengänge kennen, besucht mit dem „Science Walk“ unsere Labore, stellt alle Fragen, die Euch in Sachen Bewerbungsverfahren und Studienstart beschäftigen, esst schonmal in unserer Mensa und schnuppert Campus-Luft.
Der Abiturient*innen-Infotag findet jährlich im Mai statt. Wir freuen uns auf Euch!

Online-Infotag
Auf dem Online-Infotag präsentiert sich die Hochschule Pforzheim allen Studieninteressierten – besucht uns bequem von zu Hause aus, denn wir bieten Euch spannende Inhalte übers Web! Die Fakultät für Technik lässt sich viel einfallen, damit Ihr uns auf neuartige Weise kennenlernen könnt: Die Bachelor-Studiengänge stellen sich vor, wir nehmen Euch mit auf einen virtuellen „Science Walk“ durch unsere spannenden Labore, wir beraten Euch in puncto Bewerbungsverfahren, und Ihr könnt mit Studierenden sprechen.
Seid dabei beim Online-Infotag, lernt die Fakultät für Technik an der Hochschule Pforzheim kennen!