StudiumPLUS Maschinenbau und Mechatronik
Schneller mehr erreichen!
Kooperatives Angebot StudiumPLUS der Fakultät für Technik
Im Rahmen des neuen kooperativen Angebots StudiumPLUS der Fakultät für Technik können in nur fünf Jahren zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erworben werden.
Angehende Industriemechaniker/Feinwerkmechaniker können ihre Berufsausbildung mit dem Bachelor-Studium „Maschinenbau/Produktionstechnik und -management“ oder „Maschinenbau/Produktentwicklung“, angehende Mechatroniker ihre Berufsausbildung mit dem Bachelor-Studium „Mechatronik“ verbinden.
Erste Kooperationsunternehmen sind die Mahle Behr GmbH & Co. KG, Werk Mühlacker, die OBE GmbH & Co. KG in Ispringen, die SÜSS MicroTec Lithography GmbH in Sternenfels (Oberderdingen) sowie die ADMEDES GmbH in Pforzheim. Anwärter für den Ausbildungsbeginn im September 2020 können sich ab sofort bei diesen Unternehmen bewerben.
"Unser neues Modell bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die akademische Ausbildung, finanzielle Sicherheit im Studium sowie die attraktive Doppelqualifikation von Berufsabschluss und Bachelor of Engineering bei einer Zeitersparnis von bis zu zwei Jahren."
Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Prodekan für den Bereich Maschinenbau an der Hochschule Pforzheim.
Vorteile für Ihr Unternehmen
- Frühzeitige und langfristige Bindung guter Nachwuchskräfte an die Firma
- Absolventinnen und Absolventen mit Doppelqualifikation in Theorie und Praxis ausgebildet sind (mehr als in anderen Studienmodellen)
- Intensiver Austausch mit Hochschule Pforzheim, Erweiterung in Form von Forschungskooperation möglich
Vorteile für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Niedrigschwelliger Einstieg in akademische Ausbildung durch Kombination von Ausbildung und Studium
- Attraktive Doppelqualifikation: Berufsabschluss und Bachelor in kürzerer Zeit (Ersparnis ca. 1 Jahr)
- Finanzielle Vorteile im Studium (Bezahlung z.B. wie im 3. Ausbildungsjahr)
- Noch engere Verzahnung von Theorie und Praxis als bei konventionellem Studium
Das Modell StudiumPLUS verbindet praktische Berufsausbildung und Bachelor-Studium in aufeinanderfolgenden zeitlichen Blöcken. Diese Blöcke orientieren sich an den Semesterzeiten. Nach einer einführenden Präsenzphase im Lehrbetrieb von sechs (StudiumPLUS Maschinenbau) bis zwölf (StudiumPLUS Mechatronik) Monaten erfolgen die ersten beiden Semester an der Hochschule Pforzheim. Nach einer weiteren Präsenzphase im Unternehmen im dritten Ausbildungsjahr, steht im vierten und fünften Ausbildungsjahr das Studium im Fokus. Sämtliche vorlesungsfreie Zeiten verbringen die Programmteilnehmer in ihren Unternehmen – und absolvieren auf diese Weise in mehreren Abschnitten ihr Praxissemester, das im regulären Bachelor-Studium zusammenhängend im fünften Semester erfolgt. Auch die Bachelor-Thesis wird im Ausbildungsbetrieb geschrieben.
IHK Nordschwarzwald: | Georg Milo |

Hochschule Pforzheim
Maschinenbau
Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Wrede
E-Mail senden
Profil

Hochschule Pforzheim
Maschinenbau
Prof. Dr. Jürgen Bauer
E-Mail senden
Profil

Hochschule Pforzheim
Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand
E-Mail senden
Profil

Hochschule Pforzheim
Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Guido Sand
E-Mail senden
Profil
Werden auch Sie unser Unternehmenspartner und investieren Sie in die kombinierte theoretische und praktische Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte!
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!
Nutzen Sie dafür gerne das anschließende Antwortformular.






ADMEDES GmbH
www.admedes.com/de/karriere/offene-stellen
Angelika Zimpfer: azimpfer(at)admedes(dot)com
SÜSS MicroTec Lithography GmbH
www.suss.com/de/karriere/ausbildung-studium
Saskia Hanauer: saskia.hanauer(at)suss(dot)com