Engineering PF

Jugend forscht

>>> an der Hochschule Pforzheim

Jugend forscht an der Hochschule Pforzheim

Am 02. und 03. März fand an der Hochschule Pforzheim in den Räumlichkeiten der Fakultät für Technik die 58. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Jugend forscht statt. Gemeinsam mit der Hochschule Pforzheim und der Netze BW richtete der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) den Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz aus. Das Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Talente im Bereich der Wissenschaft und Technologie zu fördern und sie bei der Verwirklichung ihrer innovativen Projekte zu unterstützen. Über 60 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen und Institutionen der Region haben sich für den Wettbewerb angemeldet und ihre spannenden Projekte präsentiert.

                                                                                                                                                                                                                                                                                  Video: Colin Zitt

Am Donnerstag, 02. März 2023, wurden die Teilnehmer*innen von einer Fachjury, bestehend aus Vertreter*innen von Schulen, Hochschulen und Forschungsinstitutionen, bewertet. Darüber hinaus wurde den Jungforscher*innen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Führungen und Mitmach-Aktionen geboten.

 

Am Freitag, 03. März 2023, war ab 9:00 Uhr die Öffentlichkeit herzlich dazu eingeladen, sich einen Einblick in die vielfältigen und spannenden Projekte zu verschaffen. Zahlreiche interessierte Schulklassen aus Pforzheim und der Region sowie Vertreter*innen der Politik und Wirtschaft waren vor Ort. Um 14:30 Uhr fand dann die feierliche Bekanntgabe der Preisträger*innen im Audimax der Hochschule Pforzheim statt.

 

©Markus Born Fotodesign ©Markus Born Fotodesign

                                                                                                                                                                                                                                Fotos: Markus Born Fotodesign

Prof. Dr.-Ing- Frank Niemann, Jugend-forscht-Projektkoordinator an der Hochschule Pforzheim

„Wir freuen uns, Jugend forscht nun zum vierten Mal bei uns zu Gast gehabt zu haben! Es ist spannend zu sehen, welche Ideen die jungen Forscherinnen und Forscher haben und mit welchem Eifer sie den Dingen auf den Grund gehen. Mit den verschiedensten Themengebieten decken sie dabei ein breites Spektrum ab. Der wissenschaftliche Nachwuchs hat hier die Möglichkeit, sich mit seinen Projekten zu präsentieren.“

Prof. Dr.-Ing. Frank Niemann, Jugend-forscht-Projektkoordinator an der Hochschule Pforzheim.

Ausgezeichnet wurden in der Altersgruppe „Schüler experimentieren“:

Fachgebiet Arbeitswelt:

2. Platz

„Wasser sparender Pflanzenanhänger“
Rock Schöninger vom Gymnasium Neuenbürg

„Wieso kratzt Wolle“

Maru Dyer, Angela Safaridis vom Gymnasium Neuenbürg

3. Platz

„Raumtemperatur konstant halten – effizient heizen und lüften“

Yakup Dülgar, Laurin Klotz vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

 

Fachgebiet Chemie:

2. Platz

„Kann man aus Salzwasser Trinkwasser machen?“

Andra Anastasia Redel vom Gymnasium Neuenbürg

3. Platz

„Umweltfreundlicher Kunststoff“

Aaron Dimitrov von der Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal, Alexandr Kapralov von der Konrad Adenauer Schule Bruchsal, Myhailo Hryschyn vom Schönborn-Gymnasium Bruchsal

 

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:

1. Platz

„Messung der Bodenfeuchtigkeit an ausgewählten Standorten im Östringer Stadtwald“

Noah Brehm von der Thomas-Morus-Realschule Östringen

2. Platz

„Mentosvulkan“

Philip Daniel, Alessio Masiello, Maximilian Kirfel vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

 

Fachgebiet Physik:

2. Platz

„Wegwiderstand“

Michael Wagner von der Lußhardtschule Forst, Michael Baron vom Element I Karlsruhe

 

Fachgebiet Technik:

1. Platz

„Selbstgebautes Nachtsichtgerät“
Till Hartmann vom Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee

3. Platz

„Der flüchtende Wecker“
Yannis Dietrich vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

 

Sowie in der Altersgruppe „Jugend forscht“:

Fachgebiet Arbeitswelt:

1. Platz

„Realisierung eines Geodatenerfassungs- und Auswertungssystems am Beispiel Feinstaub“
Felix Hörner, Felix Makartsev, Michel Weber vom Lessing-Gymnasium Karlsruhe

 

 

2. Platz

„Homeschooling in der Corona-Pandemie“
Alina Frey vom Gymnasium Remchingen, Leah Bruggner, Finnja Burger vom Hilda-Gymnasium Pforzheim

 

Fachgebiet Biologie:

1. Platz

„Pflanzliche Antibiotika“
Julie Schlemme, Carlotta Lehmann vom Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen

 

Fachgebiet Chemie:

2. Platz

„Verarbeitung biologisch abbaubarer Kunststoffe auf Gelatinebasis mit Spritzgussverfahren“

Felix Wahr, Philipp Schneider von der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim

3. Platz

„MikroKonfitüre“

Martin Alexander Keppel, Jason Luft vom Hilda-Gymnasium Pforzheim

3. Platz

„Gewinnung von Ethanol aus gepressten Äpfeln zur Verwendung als Kraftstoff“

Salome Stuck, Alicia Seith von der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal

 

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:

2. Platz

„CO2-Wachsamkeitsampel“

Denis Klimenchuk von der Balthasar Neumann Schule Bruchsal, Andrey Borodin von der Konrad Adenauer Schule Bruchsal

 

Fachgebiet Mathematik/Informatik:

1. Platz

„Belohnungswecker“
Gabriel Toussaint von der Carl-Engler-Schule Karlsruhe

2. Platz

„Numerische Berechnungen zur Vorhersage des Verlaufs von Corona“
Sebastian Helbig vom Hector Seminar Pforzheim

 

3. Platz

„Trendanalyse mithilfe von Daten verschiedenster Online-Magazine“
David Werner , Tom-Luca Kunz vom Hilda-Gymnasium Pforzheim

 

Fachgebiet Physik:

2. Platz

„Kühles Blondes“
Willi Maß von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

 

Fachgebiet Technik:

1. Platz

„blind sonar“
Ferdinand Horn, Julian Schenker vom Evangelischen Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim

2. Platz

„Modulares RFID-Schließfachsystem für Schulen“

Imanuel Fehse, Deniz Türkmen, Sami Türkmen vom Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen

3. Platz

„Untersuchung der Rollreibung eines Fahrrads – Bestimmung des Rollreibungskoeffizienten“

Florian Böder, Davis Bullert vom Hilda-Gymnasium Pforzheim

 

Die Erstplatzierten der einzelnen Fachgebiete haben sich automatisch für den Landeswettbewerb Baden-Württemberg qualifiziert und erhalten die Chance, auch hier ihr Können unter Beweis zu stellen.


Unsere regionalen Unterstützer

Jugend forscht: „Zufällig genial?“ 

(stp.) „Zufällig genial?“ – so lautete das diesjährige Motto der insgesamt 57. Jugend forscht-Wettbewerbsrunde. Wie bereits in den vergangenen beiden Wettbewerbsrunden haben die Hochschule Pforzheim, die Netze BW und der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) den Regionalwettbewerb 2022 für die Region Pforzheim/Enz gemeinsam ausgerichtet. 

 

An Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb nehmen regelmäßig junge Menschen von der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren teil, die Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben. „Für den diesjährigen Regionalwettbewerb hatten sich 47 junge Talente mit spannenden und innovativen Forschungsprojekten angemeldet“, blickt Markus Epple, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsförderung des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, zurück.

Am 24. und 25. Februar 2022 fand der Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz  im Online-Format statt. Ohne die großartige Unterstützung regionaler Unternehmen und Institutionen könnte der Wettbewerb nicht veranstaltet werden. Die Patenunternehmen bedanken sich daher herzlich in alphabetischer Reihenfolge bei: BMB Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung mbH, Böhmler Drehteile GmbH, Carsten Kraus mit CK Holding GmbH, Fritz Stepper GmbH & Co.KG, Handwerkskammer Karlsruhe, Heimerle + Meule GmbH, Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, KLEINER GmbH Stanztechnik, Landkreis Enzkreis, STÖBER Antriebstechnik GmbH, Sparkasse Pforzheim Calw, Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald und ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH.

Innerhalb des WSP wird das Projekt von Joy Pfältzer (07231 39-3297, joy.pfaeltzer(at)ws-pforzheim(dot)de) koordiniert, die gerne für Rückfragen zur Verfügung steht.


Virtuelle Campustour: Unsere Hochschule in Videos

In den Laboren der Fakultät für Technik an der Hochschule Pforzheim gibt es haufenweise Spannendes zu entdecken: Mini-Roboter, Laser, Leichtbau, Drohnen und noch vieles mehr…
Kommt doch einfach mit!

 

Labor für Mechatronik - Prof. Dr.-Ing. Mike Barth


Labor für Fertigungstechnik - Tom Cruz


Labor für Leichtbau - Philipp Bauer


Labore Wirtschaftsingenieurwesen - René Triebenstein

Hochschule Pforzheim - Engineering PF - Unser Studienangebot

Studiengänge im Video - jederzeit individuell abrufbar
Hier bieten wir Euch Videos an, die Ihr unabhängig von einem festen Zeitraster abrufen könnt.
Die Studiengangleiterinnen und -leiter präsentieren die Bachelor-Studiengänge der Bereiche Maschinenbau, Informations- und Gesundheitstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen.

 

Elektrotechnik/ Informationstechnik (B. Eng.)

Informationen zum Bachelor-Studiengang: Elektrotechnik / Informationstechnik – Studieninhalte, Studienverlauf, Studienberatung, Ansprechpartner, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite


Maschinenbau/ Produktentwicklung (B. Eng.)

Informationen zum Bachelor-Studiengang: Maschinenbau Produktentwicklung – Studieninhalte, Studienverlauf, Studienberatung, Ansprechpartner, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite


Maschinenbau/ Produktionstechnik
und - management (B. Eng.)

Informationen zum Bachelor-Studiengang: Maschinenbau Produktionstechnik und –management – Studieninhalte, Studienverlauf, Studienberatung, Ansprechpartner, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite


Mechatronik (B. Eng.)

Informationen zum Bachelor-Studiengang: Mechatronik – Studieninhalte, Studienverlauf, Studienberatung, Ansprechpartner, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite


Medizintechnik (B. Eng.)

Informationen zum Bachelor-Studiengang: Medizintechnik – Studieninhalte, Studienverlauf, Studienberatung, Ansprechpartner, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite


Technische Informatik (B. Eng.)

Informationen zum Bachelor-Studiengang: Technische Informatik – Studieninhalte, Studienverlauf, Studienberatung, Ansprechpartner, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite


Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)

Informationen zum Bachelor-Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen – Studieninhalte, Studienverlauf, Studienberatung, Ansprechpartner, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite


Wirtschaftsingenieurwesen/
Innovation und Design (B. Sc.)

Informationen zum Bachelor-Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen/ Innovation und Design – Studieninhalte, Studienverlauf, Studienberatung, Ansprechpartner, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite


Wirtschaftsingenieurwesen/
International Management (B. Sc.)

Informationen zum Bachelor-Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management – Studieninhalte, Studienverlauf, Studienberatung, Ansprechpartner, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite



Engineering PF | Anmeldung Schüler*innen Newsletter

Anmeldung Schüler*innen Newsletter
Bitte fülle dieses Formular aus, wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmelden möchtest. Deine Daten werden nur für den Zweck des Newsletter-Versands gespeichert und genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

(Felder mit * = Pflichtfeld)