Der nächste Regionalwettbewerb für die Region Pforzheim/Enz findet vom 2. bis 3. März 2023 statt.
Auch in der 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht wird dieser wieder gemeinsam von der Hochschule Pforzheim, Netze BW sowie dem städtischen Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) ausgerichtet werden.
Auftakt zur 58. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden
Unter dem Motto Mach Ideen groß! startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2023 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
Kinder und Jugendliche müssen kein zweiter Einstein sein, wenn sie bei Jugend forscht mitmachen möchten. Sie sollten aber neugierig und kreativ sein – und auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Wenn sie leidenschaftlich gern forschen, erfinden und experimentieren, dann ist der Wettbewerb genau das Richtige für sie. Hier können die Jungforscherinnen und Jungforscher – allein oder im Team – zeigen , wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert es aus. Probiert Euch aus. Macht Ideen groß – bei Jugend forscht 2023!
Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2022. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen, als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2022 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2023 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Mitte Mai 2023. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.
„Wir hoffen, dass wir die Jungforscherinnen und Jungforscher im nächsten Jahr wieder an der Hochschule Pforzheim begrüßen dürfen und freuen uns auf einen spannenden zweitägigen Wettbewerb“, sagt Markus Epple, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsförderung des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim.
Weitere Informationen, sowie die Teilnahmebedingungen und das Formular zur Online-Anmeldung sind unter www.jugend-forscht.de zu finden.
Innerhalb des WSP wird das Projekt von Joy Pfältzer (07231 39-3297, joy.pfaeltzer@ws-pforzheim.de) koordiniert. Frau Pfältzer steht gerne jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
„Wir freuen uns, Jugend forscht nun bald zum vierten Mal bei uns zu Gast zu haben! Es ist spannend zu sehen, welche Ideen die jungen Forscherinnen und Forscher haben und mit welchem Eifer sie den Dingen auf den Grund gehen. Mit den verschiedensten Themengebieten decken sie dabei ein breites Spektrum ab. Der wissenschaftliche Nachwuchs hat hier die Möglichkeit, sich mit seinen Projekten zu präsentieren.“
Prof. Dr.-Ing. Frank Niemann, Jugend-forscht-Projektkoordinator an der Hochschule Pforzheim.
Jugend forscht: „Zufällig genial?“
(stp.) „Zufällig genial?“ – so lautete das diesjährige Motto der insgesamt 57. Jugend forscht-Wettbewerbsrunde. Wie bereits in den vergangenen beiden Wettbewerbsrunden haben die Hochschule Pforzheim, die Netze BW und der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) den Regionalwettbewerb 2022 für die Region Pforzheim/Enz gemeinsam ausgerichtet.
An Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb nehmen regelmäßig junge Menschen von der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren teil, die Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben. „Für den diesjährigen Regionalwettbewerb hatten sich 47 junge Talente mit spannenden und innovativen Forschungsprojekten angemeldet“, blickt Markus Epple, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsförderung des Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, zurück.
Am 24. und 25. Februar 2022 fand der Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz im Online-Format statt. Ohne die großartige Unterstützung regionaler Unternehmen und Institutionen könnte der Wettbewerb nicht veranstaltet werden. Die Patenunternehmen bedanken sich daher herzlich in alphabetischer Reihenfolge bei: BMB Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung mbH, Böhmler Drehteile GmbH, Carsten Kraus mit CK Holding GmbH, Fritz Stepper GmbH & Co.KG, Handwerkskammer Karlsruhe, Heimerle + Meule GmbH, Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, KLEINER GmbH Stanztechnik, Landkreis Enzkreis, STÖBER Antriebstechnik GmbH, Sparkasse Pforzheim Calw, Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald und ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH.
Innerhalb des WSP wird das Projekt von Joy Pfältzer (07231 39-3297, joy.pfaeltzer(at)ws-pforzheim(dot)de) koordiniert, die gerne für Rückfragen zur Verfügung steht.
Studiengänge im Video - jederzeit individuell abrufbar
Hier bieten wir Euch Videos an, die Ihr unabhängig von einem festen Zeitraster abrufen könnt.
Die Studiengangleiterinnen und -leiter präsentieren die Bachelor-Studiengänge der Bereiche Maschinenbau, Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen.
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite
Du möchtest mehr Informationen?
>>> Weiter zur Studiengangwebseite