Engineering PF

Interdisziplinärer Master Information Systems: Wirtschaftsinformatik-Studium mit dem Schwerpunkt digitale Transformation an der Hochschule Pforzheim

Einzigartiger Master für Information Systems mit ganzheitlichem Blick auf Menschen, Aufgaben und IT.

Der M. Sc. Information Systems (MIS) beschäftigt sich mit der innovativen Ausgestaltung der digitalen Transformation durch IT-Services, -Strategie und -Organisation. Im Fokus stehen Lösungen für zukunftsgerichtete Geschäftsmodelle und Cloud-basierte End-to-End Geschäftsprozesse.

Der bilinguale, international akkreditierte Studiengang ermöglicht es Ihnen Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsinformatik, angewandter Informatik und Betriebswirtschaft zu vertiefen.

Das erwartet Sie:

  • Innovative Themen mit der Ausrichtung auf digitale Transformation
  • Interdisziplinäre Zusammenhänge und ein großes Spektrum an Wahlmöglichkeiten in den Bereichen IT und Management
  • Nationale und internationale akkreditierte Lehre sowie die Möglichkeit zum Double Degree mit der University of Ljubljana, School of Economics (SEB LU)

Der MIS greift in den Lehrveranstaltungen aktuelle Themen, Trends und Technologien aus der Wirtschaftsinformatik auf. Praxisnahe Projekte und Abschlussarbeiten durch ein ausgezeichnetes Netzwerk an Firmenkontakten, das Lernen und Arbeiten in Kleingruppen, die individuelle Betreuung sowie ein enger, persönlicher Kontakt zu den Dozenten zeichnet den MIS aus.

Key Facts

Abschlussgrad
Master of Science

 

Programmbeginn
Jeweils zum Wintersemester

 

Maximale Studierendenanzahl
20 Studierende

 

Programm

  • Vollzeitstudium mit 90 ECTS inkl. Thesis
  • Teilnahmemöglichkeit an einem Double Degree Programm an der University of Ljubljana, School of Economics and Busines

 

Gebühren
Informationen zu den Gebühren finden Sie hier

Dauer
3 Semester

 

Bewerbungsfrist
15. Juni

 

Programmsprache
Deutsch und Englisch

 

Akkreditierungen

  • AACSB (internationale Akkreditierung der Business School Pforzheim)
  • AQAS (nationale Akkreditierung des Studiengangs Master Information Systems)

Der Mensch hinter der Matrikelnummer ist uns wichtig – gemeinsam mit Ihnen wollen wir erreichen, dass Sie Ihre Potenziale auf folgenden Gebieten weiter ausbauen: 

•    Kritisches, analytisches und kreatives Denken sowie Problemlösungskompetenzen

•    Kommunikationskompetenz in globalem Kontext

•    Teamfähigkeit und Führungskompetenzen

•    Wissens-Transfer-Kompetenz

•    Ethisches Bewusstsein

Dank der hohen Anzahl an Wahlfächern haben Sie die Möglichkeit sich Ihre Studienschwerpunkte individuell zu setzen. Das anwendungsorientierte Arbeiten in Kleingruppen betrachten wir als wichtige Voraussetzung für Ihr erfolgreiches Studium. Bei 23 Professoren in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern ergibt sich hieraus ein Betreuungsverhältnis von 2,6. Dies lässt Raum für vielfältige persönliche Gespräche mit allen Dozenten und dem Studiendekan.

Sozialkompetenz

Wichtig ist für uns, dass Sie mit Freude und Engagement gemeinsam mit Ihren Kommilitonen menschen- und unternehmensgerechte IT-Lösungen erarbeiten. 

Fachkompetenz

Sie bringen ein Prädikatsexamen aus einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit. 

Idealerweise haben Sie hierbei den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik oder angewandte Informatik gewählt. Hochmotivierten Quereinsteigern stehen wir aber grundsätzlich offen gegenüber. 

Sprachliche Kompetenz

Auf Englisch zu kommunizieren wird zukünftig Teil Ihres Berufsalltags. Wir wünschen uns, dass Sie auch in solchen Situationen andere für Ihre Ideen begeistern können. Daher bieten wir verschiedene englischsprachige Veranstaltungen an, in denen Sie aktiv präsentieren und schriftliche Ausarbeitungen verfassen. Als Eingangsniveau erwarten wir B2-Level.

Zusammen mit in- und ausländischen Studierenden gestalten Sie Lösungen für unternehmensrelevante Fragestellungen. In den Lehrveranstaltungen werden auch Dozenten aus der Praxis ihr Wissen an Sie weitergeben. Als hervorragende Ergänzung kommen die Wirtschaftskontakte der Hochschule im Allgemeinen als auch diejenigen unserer grundständigen Studiengänge im Speziellen zur Geltung, die sich in vielseitigen, interessanten, anspruchsvollen und vor allem aktuellen praxisnahen Projekten widerspiegeln. Der M.Sc. Information Systems trägt den neuesten Entwicklungen im IT-Bereich Rechnung: Die Lehrinhalte sind auf aktuelle IT-technologische und marktrelevante Innovationen abgestimmt und vermitteln die zugehörige Fach- und Methodenkompetenz.
Im Bereich der angewandten Forschung sind viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Studiengang aktiv. Der MIS ist ferner dem Promotionskolleg der Hochschule Pforzheim angegliedert. Internationalität ergibt sich für Sie neben dem Angebot an englischsprachigen Fächern durch die vielfältigen Möglichkeiten, an einer Partnerhochschule der Hochschule Pforzheim ein Auslandssemester zu verbringen.

Die hohe Qualität unserer Lehre bestätigen die Akkreditierungen AACSB sowie AQAS und nicht zuletzt der Arbeitsmarkt.

AACSB

Der Studiengang MIS erfüllt als Teil der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Pforzheim höchste globale Standards. Dies bescheinigt die weltweit führende Akkreditierungsinstitution Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Das internationale Akkreditierungslabel gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen und ist eine internationale Bestätigung für herausragende Qualität in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung. Die Hochschule Pforzheim gehört damit zur Gruppe der derzeit 10 AACSB akkreditierten Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Sie ist die zweite Hochschule in Baden-Württemberg und die erste Fachhochschule in Deutschland, deren hohe Qualität in Lehre und angewandter Forschung von AACSB bestätigt wurde.

AQAS

Der Master of Science in Information Systems ist durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) Bonn, akkreditiert. Folgender Auszug aus dem vorherigen Akkreditierungsreport bestätigt die hohe Qualität der Lehre und die besondere Positionierung des Studiengangskonzepts: "Die enge Verbindung zwischen Wirtschaft, Technologie und Management stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar, welches sowohl für Studienbewerber als auch Industrie und Verwaltung von größtem Interesse ist. Absolventen werden realistische Chancen auf dem Arbeitsmarkt geboten. Als besonders positiv ist die Mischung zwischen ausländischen und deutschen Studierenden, deutschsprachigen und englischsprachigen Lehrveranstaltungen sowie von Theorie und Praxis zu sehen."

Die Hochschule Pforzheim hat insgesamt den größten Anteil internationaler Studierender in Deutschland, verfügt über weitreichende akademische Beziehungen zu Hochschulen und Organisationen in aller Welt und kooperiert mit international renommierten Unternehmen.

Unsere Studieninhalte sind von Anfang an international ausgerichtet. Die Internationalität wird sichergestellt durch:

  • die Ausrichtung der Lehrinhalte
  • das bilinguale Lehrkonzept (deutsch / englisch)
  • die Zusammensetzung der Gruppe der Studierenden
  • die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen

Beispiele für die Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulen: Gemeinsame Fallstudienbearbeitung mit studentischen Projektteams aus der Chico State University in Kalifornien und der kanadischen Universität HEC Montreal im Rahmen der englischsprachigen Veranstaltung „Business Process Management“.

In Projekten wird frühzeitig Projektmanagement trainiert und Sozialkompetenz vermittelt. Die Projektteams bestehen aus Studierenden unterschiedlicher Nationen. Damit können neben der Intensivierung der Sprachkenntnisse frühzeitig Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Menschen gesammelt werden, die aus anderen Kulturen stammen.

Selbstverständlich haben unsere Studierende auch die Möglichkeit eine ausländische Partnerhochschule im Rahmen eines freiwilligen Auslandsemesters in Kombination mit einem "Learning Agreement" zu besuchen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten unseres Akademisches Auslandsamtes.

Weitere Informationen

Studienverlauf 

MIS Profil im Detail

 

 

Berufsbild & Karrierechancen

Zukunftschancen erkennen und nutzen

 

 

Erfahrungsberichte

AbsolventenInnen berichten 

 


Bewerbungsprozess

Der Weg in den MIS

 


Studentenleben

HS Pforzheim und Umgebung entdecken

Kontakt

Gerne beraten wir Sie persönlich:

mis@hs-pforzheim.de

Tel.: +49 7231 28-6095

Raum: W2.4.24

Business PF | Kontakt zum Studiengang

Schreiben Sie uns!




Wenn Sie ein kurzfristiges Informationsgespräch zum Studiengang Master Information Systems enötigen, dann bieten wir Ihnen an, sich mit uns über Teams oder Zoom in Verbindung zu setzen. Sie haben die Wahl, ob Sie sich mit einem der zur Verfügung stehenden Professoren oder einem Studierenden unterhalten wollen.

Ein direktes Gespräch mit Prof. Dr. Peter Weiß können Sie direkt hier buchen.

Wir freuen auf Ihre Kontaktaufnahme!

Postanschrift:

Tiefenbronner Straße 65

D - 75175 Pforzheim

Studiengangsleitung:

Prof. Dr. Peter Weiß

Büro: W2.2.25