Engineering PF

Digitalisierung der Lehre, Future Skills und Kreativität als Zukunftsressource sind die Antwort auf wachsende Unsicherheiten in beruflichen Perspektiven (VUKA-Welt) der kommenden Generationen.1

[1] Binkley, M., Erstad, O., Herman, J., Raizen, S., Ripley, M., Miller-Ricci, M. & Rumble, M. (2012). Defining Twenty-First Century Skills. In Griffin, P. & Care, E. (Hrsg.), Assessment and teaching of 21st century skills. Methods and approach (S. 17 – 66). Dordrecht: Springer.

So bestimmen die genannten Schlagworte die gegenwärtigen Debatten der Bildungspolitik mit Blick auf die Frage: Wie sieht der Lern-/ Lehrort der Zukunft aus? Wir möchten eine Antwort präsentieren! Unser Maker Space ist ein Ort für praktische und zukunftsorientierte Lehrerfahrungen. Hier haben Lehrer*Innen die Möglichkeit, mit Hilfe digitaler und physischer Werkzeuge Projektarbeiten in einer motivierenden Umgebung mit Schüler*Innen durchzuführen.

Vorteile für Schüler*Innen

  • Erleben der Möglichkeiten des digitalen und analogen Prototypings
  • Produktentwicklung kennenlernen
  • Spielraum für kreativen Umgang mit erlerntem Wissen
  • praktische Projektarbeit im interdisziplinären Umfeld der HS PF
  • Orientierung für die eigene Studien- und Berufswahl

 

Vorteile für Lehrer*Innen

  • Sie erhalten Zugang zu Soft- und Hardware, die über Schulstandards weit hinausgeht
  • Sie können Ihren Schüler*Innen spannende Lehrerfahrungen abseits des Schulalltags ermöglichen
  • Sie erhalten Zugang zu Wissen aus erster Hand in den Bereichen des Prototypings, der Produktentwicklung und Softwareanwendungen in den Bereichen Grafik, CAD, Video und Coding
  • Sie erhalten Unterstützung durch Hochschulmitarbeiter

 

Für alle Beteiligten ist der Maker Space ein Ort zur Netzwerkbildung zwischen den regionalen Schulen, Unternehmen und der Hochschule Pforzheim. Gerne liefern wir mit dem Maker Space und den ansässigen Projekten eine Keimzeile zum Wachsen dieses Netzwerks.

Der Factory Space stellt sich vor

Unser Angebot 2022:

Wir möchten unseren Maker Space mit seinen Ressourcen öffnen und bieten Lehrer*Innen die Infrastruktur, mit ihren Schüler*Innen Lehrformate bei uns durchzuführen. Dabei stehen Angestellte der Hochschule bei technischen und inhaltlichen Fragen beratend und unterstützend zur Seite.

Sie haben Interesse, aber noch keine Ideen für Workshopformate? Kein Problem. Wir haben bereits Erfahrung mit verschiedenen Formaten!

Sie haben Ideen, sind sich aber unsicher in der Durchführung oder dem technischen KnowHow? Kein Problem. Wir teilen gerne unser Wissen und bieten Ihnen auch Kurse an den Maschinen bzw Programmen an!

Wenden Sie sich mit ihren Anfragen gerne per Mail oder Telefon an uns. Außerdem stehen unsere Räumlichkeiten jeden Dienstag Nachmittag als offene Projektwerkstatt zur Verfügung.

2 x Prusa i3 MK3S
FDM 3D-Drucker
BCN3D Epsilon W27
FDM 3D-Drucker
MakerBot Replicator Mini
FDM 3D-Drucker
Prusa SL1 + CW1
SLA 3D-Drucker
SHAPER Origin + Workstation
CNC nachgerelte Oberfräse
STEPCRAFT M.1000
dreiachsige CNC-Fräse
RIGOL DS1104
Oszilloskop
2 x Weller WECP-20
Lötstation
PeakTech 6080 A
Netzteil
PeakTech 6205
Netzteil
PeakTech 6210
Netzteil
2x CANON EOS RS
24 – 105mm + 35mm Objektiv

FUJIFILM X-S10
18 – 35mm Objektiv

Foto-Hintergründe & Greenscreen

Sreaming-Interface

3x Stative

1x Manfrotto
3-Achs-Gimbal
2x Neewer LED Strahler

2x NANLite Softbox (Ø 60cm)

GoDox Softbox (80x120cm)

FOSITAN Produktfotobox (80cm³)
Focusrite Scarlett Solo
Mikrophon, Interface & Kopfhörer

2x Comica Lavalier Funk-Mikrofon

RØDE PSA-1 Mikrofonarm
Optimum Optidrill D17 Pro
Standbohrmaschine
DKS 504 Vario
Dekupiersäge
Proxxon
heißer Draht
3x Makita DF333D
Akku-Schrauber
2x Makita JV102D
Akku-Stichsäge
3x HotGlue
Heißklebepistole
SINGER Heavy Duty 6335
Nähmaschine
PixMax
Schneidplotter
Calortrans
Transferpresse

6 x leistungsstarke Workstations mit einem Grafiktablett

Software:

  • Adobe Cloud (Photoshop, Illustrator, After Effects, Premiere, etc)
  • SolidWorks
  • Fusion360
  • Blender
  • Arduino IDE
  • InkScape

Projektkoordinator - Factory Space
Martin Bergmann
07231 - 28 6049
martin.bergmann@hs-pforzheim.de
Raum G2.0.08
 

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
factory-space(at)hs-pforzheim(dot)de

 

Gefördert durch die Karl Schlecht Stiftung