Neu an der Fakultät für Technik: Professor Ingo Weiss

News

Elektrotechnik: Grundlagen, Anwendungen und Innovationen

Zum Wintersemester 2024/2025 verstärkt Prof. Dr.-Ing. Ingo Uwe Weiss das Team der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim. Der erfahrene Ingenieur bringt eine breite Expertise aus Forschung und Industrie mit und wird Lehrveranstaltungen zu den Grundlagen und Anwendungen der Elektrotechnik, Elektronik und Messtechnik anbieten. Sein Engagement richtet sich insbesondere an die Studiengänge Elektrotechnik/Informationstechnik, Mechatronik und Medizintechnik. Zusätzlich plant er, Wahlfächer zu zukunftsweisenden Themen wie Übertragungstechnik, Hochfrequenztechnik, Elektrotherapie und Simulationstechnik aufzubauen.

„Den Weg an die Hochschule Pforzheim motiviert mein Wunsch, jungen Menschen die Faszination daran zu vermitteln, wie sich praktische Lösungswege aus theoretischen Kenntnissen erschließen. Gleichermaßen möchte ich sie auch an pragmatisch experimentelle Vorgehensweisen heranführen und sie mit Erfahrungen aus meiner langjährigen Industrietätigkeit für eine erfolgreiche Berufskarriere ausstatten“, so Prof. Weiss.

Prof. Weiss studierte Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er seine Promotion 1999 mit Auszeichnung abschloss. Seine Dissertation widmete sich der Analyse elektrischer Mechanismen von Herzrhythmusstörungen und legte den Grundstein für eine Karriere in der Medizintechnik. Mehr als 20 Jahre war er für BIOTRONIK SE & Co. KG tätig, einen weltweit führenden Hersteller für implantierbare Medizingeräte. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung des ersten MRT-tauglichen implantierbaren Defibrillators beteiligt. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Erforschung von Wechselwirkungen zwischen Implantaten und Magnetresonanztomographen sowie die Entwicklung neuartiger Therapiesignale zur minimalinvasiven Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Seine Arbeit wurde mit weit über 100 Patenten und zahlreichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften ausgezeichnet.

„Mich begeistert der interdisziplinäre Transfer naturwissenschaftlicher Methoden, selbst Funktionen des menschlichen Körpers in elektronische Ersatzschaltbilder zu übersetzen und über Computersimulationen gestützt, virtuelle Entwicklungsplattformen für den Entwurf neuartiger Therapiemethoden Anwendern bereitzustellen“, erklärt Dr. Weiss.