Engineering PF

Häufig gestellte Fragen / FAQ

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Abschluss

  • Abschluss mit 180 Credits

Mein Bachelor-Abschluss umfasst nur 180 Credits (ECTS-Punkte/Leistungspunkte). Kann ich den Master Embedded Systems studieren?

Sofern Sie ein einschlägiges Erststudium mit gut oder besser absolviert haben und die sprachlichen Anforderungen erfüllen, können Sie sich bewerben. Allerdings müssen Sie durch ein individuell festzulegendes Aufbauprogramm 30 Credits nachholen.
 

  • Abschluss ohne Credits

Mein erster Abschluss hat keine Credits (ECTS-Punkte/Leistungspunkte). Kann ich den Master Embedded Systems studieren?

Sofern Sie ein einschlägiges Erststudium von mindestens 7 Semestern Regelstudienzeit mit gut oder besser absolviert haben und die sprachlichen Anforderungen erfüllen, können Sie sich bewerben.
 

Abschlussarbeit

Wie läuft die Masterarbeit ab?

Die Master-Thesis ist in aller Regel praxisbezogen und stellt einen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt dar. Das Thema wird von einer Professorin/einem Professor des Studiengangs ausgegeben, eigene Themen-Vorschläge können eingereicht werden. Die Master-Thesis kann ab dem zweiten Semester ausgegeben werden, wird aber im Regelfall im 3. Semester angefertigt. Die Masterthesis kann auch in der Industrie angefertigt werden. Eine – nicht verbindliche – Dokumentenvorlage (für Word) erleichtert das Erstellen der Masterthesis. Zusätzlich zur schriftlichen Ausarbeitung werden die Ergebnisse in einer Präsentation (30 Minuten) vorgestellt und mit den Zuhörern über die Ergebnisse diskutiert (15 Minuten).

Weitere Informationen bzw. Details zum Ablauf der Masterthesis finden Sie hier

Zusätzliche Informationen vom Prüfungsamt finden Sie hier.
 

Adresse für Bewerbung

An welche Adresse sind die Unterlagen zu senden?

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online, somit ist kein Postversand mehr notwendig!
 

Anerkennung

Können meine früher erbrachten Leistungen anerkannt werden?

Es können vergleichbare Leistungen aus anderen Masterstudiengängen anerkannt bzw. angerechnet werden, wenn diese nicht schon im vorherigen Abschluss berücksichtigt wurden. Leistungen aus einem Bachelor- oder Diplom-Studiengang sind nicht anrechenbar.

Nähere Informationen finden Sie hier.
 

Ansprechpartner

Gibt es Studierende als Ansprechpartner?

Die „höheren“ Semester des Studiengangs sind bei Ankunft der Erstsemester meist bei der Anfertigung ihrer Master-Arbeit und damit oft nicht an der Hochschule. Allerdings kann dieser Kontakt beispielsweise vorher durch einen Probebesuch einer Vorlesung erreicht werden. Die Fachschaft bzw. die studentischen Vertreter*innen im Fakultätsrat (Fakultät für Technik) sowie in der verfassten Studierendenschaft vertretene Kommiliton*innen fungieren als generelle Ansprechpartner.
 

Arten von Prüfungen

Welche Prüfungsarten gibt es?

Prüfungsleistungen können laut § 12, SPO durch folgende Prüfungsarten erbracht werden:

1. mündliche Prüfungen (§ 15 und 16)
2. Klausurarbeiten (§ 14)
3. Hausarbeiten (§ 14)
4. Referate
5. Laborarbeiten
6. Projektarbeiten
7. Studienarbeiten

Bei unbenoteten Prüfungsleistungen (UPL) sind auch andere Prüfungsarten möglich.
 

Auslandsaufenthalt

Ist ein Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich?

Ein Auslandaufenthalt ist nicht verpflichtend, aber natürlich gern gesehen. Dies kann ein Semester an einer ausländischen Hochschule sein oder während der Abschlussarbeit. Die Dozent*innen können Sie hierbei unterstützen und ihre Beziehungen zu Unternehmen oder Hochschulen einsetzen. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass die Studierenden selbst den Auslandsaufenthalt planen müssen. Es gibt keine finanzielle Unterstützung von Seiten der Hochschule. Zum Beispiel könnte im Ausland eine Abschlussarbeit bei einem ausländischen Unternehmen geschrieben werden, bei dem man vorher Kontakt zur deutschen Muttergesellschaft aufgenommen hat und über diesem Weg in die Filiale im gewählten Ausland kommen könnte. Ihr Studiendekan und Ihre Dozent*innen beraten Sie gerne nach Terminvereinbarung oder während des Kolloquiums.

Weitere Informationen zur Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen finden Sie hier.
 

Auswahlgespräche

Wieso gibt es Auswahlgespräche? Was wird gefragt?

Im Auswahlgespräch mit Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des Master-Studiengangs Embedded Systems sollen Sie Ihre Motivation für das gewählte Studium darlegen. Das Gespräch orientiert sich an für alle Studierenden gleichen Leitfragen. Jedes Gespräch verläuft aber wegen der beteiligten Persönlichkeiten zwangsläufig etwas unterschiedlich. Daneben können Sie das Gespräch auch nutzen, um gezielte Fragen zu Studieninhalten, zur Organisation und zu sonstigen Bereichen des Studiums zu stellen.
 

Auswahlverfahren

Wie funktioniert das Auswahlverfahren?

Nach dem Ende der Bewerbungsfrist erfolgt unmittelbar die Sichtung der Unterlagen. Bewerbungen, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, werden abgelehnt und zurückgesendet. Bei Bewerbungen mit einem im Ausland absolvierten Erststudium wird dabei auch der Akkreditierungsgrad des absolvierten Studiums beachtet. Im ersten Schritt wird jede reguläre Bewerbung nach festgelegten Kriterien bewertet. Im Anschluss wird mit jedem/jeder Bewerber*in, der/die die Voraussetzungen erfüllt und eine Mindest-Bewertungspunktesumme erreicht hat, ein Auswahlgespräch geführt. Die Eindrücke aus dem Auswahlgespräch werden nach festgelegten Kriterien bewertet. Auf dieser Basis entsteht mit den Ergebnissen der Bewerbungsbewertung ein Bewerber-Ranking, das über die Zulassung zum Studiengang entscheidet. Derzeit stehen jeweils im Wintersemester 15 Anfänger-Studienplätze zur Verfügung. Sollten sich Zugelassene für den Master-Studiengang Embedded Systems entscheiden, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Zulassung. Sollten sich einzelne Zugelassene nicht für den Master-Studiengang Embedded Systems entscheiden, so rücken weitere Bewerber*innen gemäß der Rangliste nach. Weitere Informationen erhalten Sie in der Zulassungssatzung.
 

Ausweis und Studienbescheinigung

Wann erhalte ich meine Studienbescheinigungen und den Studierendenausweis?

Den Studierendenausweis erhalten Sie bei Studienbeginn. Den Ausdruck Ihrer Studienbescheinigungen können Sie online über Ihren Hochschulaccount vornehmen. Den Link für die Studienbescheinigungen finden Sie hier.

Welche Funktion hat mein Studierendenausweis?

Der Studierendenausweis dient nicht nur als Studierendenausweis. Die Chipkarte hat zusätzlich folgende Funktionen: Bibliotheksausweis, StudiTicket für Bus und Bahn, elektronische Geldbörse für die Mensa und Cafeteria sowie für (Getränke-)Automaten auf dem Campus, Anmeldung an den in allen Gebäuden verfügbaren Multifunktionsgeräten (Drucker, Scanner, Kopierer) und auch für das Zugangssystem für Gebäude und Räume. Zusätzliche Informationen zum Chipkartensystem an der Hochschule Pforzheim erhalten Sie am Anfang Ihres Studiums.

B

Bachelor
 

  • Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS-Punkten

Mein Bachelor-Abschluss umfasst nur 180 Credits/Leistungspunkte. Kann ich den Master Embedded Systems studieren?

(siehe Abschluss mit 180 Credits)
 

  • Bachelor ohne Abschluss bei Bewerbung

Was mache ich, wenn ich meinen Bachelor noch nicht abgeschlossen habe?

Falls noch nicht alle Prüfungsleistungen des Bachelor-Studiums abgeschlossen wurden, kann ein aktueller Notenauszug eingereicht werden, der (1.) eine Durchschnittsnote und (2.) die aktuelle Anzahl der bereits erreichten Credits (ECTS-Punkte/Leistungspunkte), sowie (3.) die reguläre Anzahl der Credits nach Beendigung des Studiums ausweisen muss. Nach erfolgter Zulassung muss das Bachelor-Zeugnis jedoch spätestens bis zum Ende der Vorlesungen des 1. Semesters nachgereicht werden, sonst können keine Prüfungen im Master abgelegt werden.
 

  • Bachelor ohne Abschlusszeugnis

Darf ich mich bereits ohne Abschlusszeugnis bewerben?

Ja. Sie dürfen anstelle des noch ausstehenden Abschlusszeugnisses Ihren aktuellen Notenauszug einreichen, der eine Durchschnittsnote sowie die aktuelle Anzahl erreichter Credits (ECTS-Punkte/Leistungspunkte), sowie die Anzahl der Credits nach Beendigung des Studiums ausweisen muss.

Zugelassen werden können nur Bewerber*innen, die mit ihrem Erststudium bereits 180 Credits erreicht haben oder absehbar erreichen werden. Dieser Nachweis muss spätestens zum Auswahlgespräch vorliegen (zumindest über aktuell erreichte und mit dem Abschluss zu erreichende Credits). Bewerber*innen sollen ihre Studienleistungen im Erststudium zum Beginn des ersten Semesters im Masterstudium (1.9.) abgeschlossen haben. Eine Verlängerung dieser Frist ist auf Antrag möglich. Ihr Zeugnis muss eine Mindestdurchschnittsnote von 2,5 aufweisen und im Falle einer (vorbehaltlichen) Zulassung spätestens bis Ende des Vorlesungszeitraumes des ersten Studiensemesters beim Studentensekretariat eingegangen sein, ansonsten verfällt Ihr Studienanspruch.

 

Für die Bewertung im Auswahlverfahren wird die Durchschnittsnote des Notenauszugs verwendet. Ihr Zeugnis muss im Falle einer (vorbehaltlichen) Zulassung spätestens bis Ende des ersten Studiensemesters beim Studentensekretariat eingegangen sein und die Mindestdurchschnittsnote von 2,5 aufweisen, ansonsten verfällt Ihr Studienanspruch.

 

  • Bachelor-Abschluss ohne Credits

Mein erster Abschluss hat keine Credits (ECTS-Punkte/Leistungspunkte). Kann ich den Master Embedded Systems studieren?

(siehe Abschluss ohne Credits)


Berufsbegleitendes Studium

Kann ich auch berufsbegleitend studieren?

Das reguläre Masterstudium ist ein Vollzeitstudium. Eine geringe Nebentätigkeit ist machbar, wenngleich dadurch die Studiendauer im Allgemeinen steigt. Dies sollte also gut geplant sein.
Darüber hinaus bietet die Akademie an der Hochschule Pforzheim gemeinsam mit der Technischen Akademie in Esslingen einen berufsbegleitenden Master-Studiengang „Embedded Systems“ an, welcher in zweieinhalb Jahren ebenfalls zu einem Abschlussgrad „Master of Science“ (M.Sc.) führt. Die Lehrveranstaltungen werden größtenteils von Dozent*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule Pforzheim durchgeführt, so dass Teilnehmer*innen an diesem Studiengang von der Expertise der Hochschule profitieren können. Der berufsbegleitende Studiengang wird seit dem Wintersemester 2014/15 durchgeführt.

Bei Interesse und für weitere Informationen zur Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel
Studiengangleiter Embedded Systems (M.Sc.) - berufsbegleitend
Telefon: +49 7231 28-6567
E-Mail: frank.kesel(at)hs-pforzheim(dot)de
 

Bescheinigung und Ausweis

Wann erhalte ich meine Studienbescheinigungen und den Studierendenausweis?

(siehe Ausweis)
 

Bewerbung

  • Adresse für Bewerbung

An welche Adresse sind die Unterlagen zu senden?

(Adresse für Bewerbung)
 

  • Auswahlgespräche

Wieso gibt es Auswahlgespräche? Was wird gefragt?

(siehe Auswahlgespräche)
 

  • Auswahlverfahren

Wie funktioniert das Auswahlverfahren?

(siehe Auswahlverfahren)
 

  • Frist

Welche Bewerbungsfristen sind zu beachten?

Bewerbungen starten mit der Freischaltung der Online-Bewerbung (ca. Mai eines jeden Jahres) auf dieser Seite. Der Bewerbungsschluss wurde wegen Corona auf den 30. Juni 2021 verlängert (normalerweise ist es der 15. Juni eines jeden Jahres zum Wintersemester des betreffenden Jahres). 
 

  • Im Voraus bewerben

Kann ich mich Jahre im Voraus bewerben? Gibt es einen Wartezeitbonus?

Eine Bewerbung kann immer nur für das folgende Wintersemester berücksichtigt werden. Einen Bonus für eine Wartezeit gibt es nicht. Sie können sich aber gerne erneut bewerben, wenn Sie die Mindestqualifikation erfüllen und lediglich aufgrund der Rangliste zuvor nicht zugelassen wurden.
 

  • Online-Bewerbung

Kann ich mich online bewerben?

Für Master-Studiengänge der Hochschule Pforzheim bewerben Sie sich bitte ausschließlich online. Sie können sich ab ca. Anfang Mai eines jeden Jahres auf der Seite unseres Bewerbungsportals online bewerben.
 

  • Sprachnachweis Deutsch

Wann wird ein Sprachnachweis für Deutsch benötigt?

Bewerberinnen/Bewerber, die aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland kommen, benötigen einen Sprachnachweis in Deutsch, weil die Lehrveranstaltungen zum großen Teil in Deutsch stattfinden. Haben Sie jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung oder ein deutsch-sprachiges Bachelor-Studium in Deutschland absolviert, so ist kein gesonderter Sprachnachweis für Deutsch nötig.

Wie kann ich meine Deutschkenntnisse nachweisen?

Für das Studium in deutschsprachigen Studienprogrammen sind hinreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen (siehe sprachliche Voraussetzungen).

Verwenden Sie als Nachweis das betreffende Zeugnis oder Zertifikat.
 

  • Sprachnachweis Englisch

Wann wird ein Sprachnachweis für Englisch benötigt?

Einen Sprachnachweis für Englisch (Niveau B2) benötigen Bewerber*innen, bei denen aus den Zeugnissen oder dem bisherigen Lebenslauf nicht hervor geht, ob diese Sprachkenntnisse vorhanden sind.

Bewerber*innen, 

  • die einen langjährigen Sprachunterricht mit ausreichenden Ergebnissen in der Schule erhalten haben, 

  • die einen längeren Auslandsaufenthalt in englisch-sprachigen Ländern nachweisen können, wie z.B. bei Auslandssemestern, Auslandstudium, Praktika, Abschlussarbeiten oder Berufspraxis

benötigen keinen weiteren Sprachnachweis für Englisch.

Verwenden Sie als Nachweis ggf. das betreffende Zeugnis / Zertifikat.

 

  • Unterlagen

Welche Unterlagen soll ich einreichen?

Wir benötigen von Ihnen folgende Unterlagen: 

  1. Ein aktuelles Passfoto

  2. Beglaubigter Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung

  3. Beglaubigter Nachweis des Erststudiums (Bachelor- / Diplomzeugnis sowie Bachelor- / Diplomurkunde)

  4. Nachweis Sprachkenntnisse in deutscher Sprache (sofern nicht Muttersprachler)

  5. Nachweis Sprachkenntnisse in englischer Sprache (sofern nicht Muttersprachler)

  6. Tabellarischer Lebenslauf 

  7. Zweiseitiges Motivationsschreiben

  8. Ggf. Nachweis über Berufserfahrung

Reichen Sie diese zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular in der Online-Anmeldung ein.

 

  • Unvollständige Bewerbung

Was passiert bei unvollständigen Bewerbungen?

Bitte geben Sie Ihre Bewerbungen möglichst vollständig ab. Fehlt jedoch ein Teil, wird dieses angefragt, so dass es spätestens bis zum Auswahlgespräch nachgereicht werden kann. Nicht vorhandene Unterlagen können im Bewertungsprozess nicht positiv berücksichtigt werden. 
 

  • Verspätete Bewerbung

Was passiert bei verspäteten Bewerbungen? 

Pünktliche Bewerbungen werden bevorzugt. Verspätete Bewerbungen bedeuten einen Mehraufwand, den man gerne vermeiden möchte. Es wird versucht, möglichst frühzeitig die Auswahlgespräche abzuschließen, um den Bewerberinnen/Bewerbern zeitnah eine Zusage oder Absage erteilen zu können. Verspätete Bewerbungen sind abhängig vom Bewerberandrang. Haben sich viele Interessierte beworben, können die Studienplätze schon alle belegt sein, weshalb eine verspätete Bewerbung in diesem Fall leider nicht mehr berücksichtigt werden kann. Es erhöht Ihre Zulassungschancen, Ihre Bewerbung pünktlich und vollständig einzureichen.
 

  • Zulassungschancen

Wie kann ich meine Zulassungschancen erhöhen?

Auswahlkriterien sind u. a. gute Noten (nach deutschem Notenschlüssel 2,5 oder besser) im vorangegangenen Studium, berufliche Erfahrung, Qualität des Motivationsschreibens sowie verwertbare fachspezifische Berufs- und Ausbildungsinhalte. Für das Auswahlgespräch zählen die persönliche Studienmotivation, Fach- und Methodenkompetenz, Darstellungsfähigkeit, englische Sprachkenntnisse und soziale Kompetenz.
 

Bewertung der Prüfungen

Wie werden Prüfungsleistungen bewertet?

Eine einzelne Prüfung kann benotet oder unbenotet sein. Benotete Prüfungsleistungen können mit den Notenstufen Sehr gut (1,0 – 1,3), Gut (1,7 – 2,0 – 2,3), Befriedigend (2,7 – 3,0 – 3,3), Ausreichend (3,7 – 4,0), Nicht ausreichend (5,0) bewertet werden.
Näheres zu Prüfungsleistungen erfahren Sie im allgemeinen Teil der Studienprüfungsordnung.

C

kein Eintrag vorhanden

D

Dauer des Studiums

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Die maximale Studienzeit ist auf 6 Semester begrenzt. Die derzeit durchschnittliche Studienzeit liegt bei etwas mehr als 3 Semestern. Die Gründe dafür variieren von strategisch geplant längerer Dauer aufgrund von einer Nebentätigkeit, über Auslandsaufenthalte oder familiären Angelegenheiten (z.B. Pflege, Familienzeit).  

E

ECTS

Was bedeutet ECTS?

Die Abkürzung steht für “European Credit Transfer and Accumulation System”. Dieses System soll die Mobilität in Europa durch die Anrechnung der mit einer bestimmten Anzahl der Credits versehenen Studienleistungen fördern. Die ECTS-Punkte beschreiben den angenommenen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von Studierenden (Lehrangebote, Vor- und Nachbereitungszeit) zur Erreichung der Lernziele. Ein Studienjahr entspricht im Sinne des ECTS im Vollzeitstudium 60 Credits, ein Semester entspricht 30 Credits. Durchschnittlich steht ein ECTS-Punkt bzw. Credit für angenommene 30 Arbeitsstunden.
 

E-Mail-Account

Wie erhalte ich einen E-Mail-Account an der Hochschule?

Jeder Studierende erhält automatisch einen E-Mail-Zugang bei der Immatrikulation. Nach der Immatrikulation erhalten Sie Ihre Benutzerdaten an Ihre privaten E-Mailadresse zugesandt. Das vom Systemadministrator vergebene Initialpasswort ist bei der ersten Benutzung abzuändern!

Weitere Informationen zu Ihrem Hochschulaccount erhalten Sie hier.

Kann ich auch meinen eigenen E-Mail-Account benutzen?

Nein, man muss den E-Mail-Account der Hochschule nutzen. Auf diesen sollten Sie möglichst täglich zugreifen, da hier besonders dringliche bzw. wichtige Nachrichten eingehen können, z.B. Hinweise zur Prüfungsanmeldung, Ergebnisse von Prüfungsleistungen und sonstige Hinweise.
 

Embedded Systems Studiengang

Was bietet der Studiengang Embedded Systems?

Als Absolventin/Absolvent des Masterstudiengangs Embedded Systems sind Sie in der Lage, eingebettete Rechnersysteme zu entwerfen. Sie haben das Potenzial, anspruchsvolle Aufgaben zu lösen, z.B. forschungsnahe Entwicklungstätigkeiten auszuführen, Entwicklungsprojekte zu leiten oder in kleineren Unternehmen die technische Gesamtverantwortung zu übernehmen. Ihre fundierte technische Ausbildung ermöglicht auch Ihren Einsatz im Vertrieb oder Produkt-Management von technisch komplexen Produkten. Der Masterabschluss eröffnet Ihnen die Möglichkeit, in Führungspositionen der Wirtschaft oder des öffentlichen Dienstes tätig zu sein.
 

Empfehlungsschreiben

Soll ich ein Empfehlungsschreiben einreichen?

Ein Empfehlungsschreiben ist kein notwendiger Bestandteil der Bewerbung. Wenn Sie jedoch bereits über ein Empfehlungsschreiben verfügen, können Sie uns dieses gerne im Rahmen Ihrer Onlinebewerbung als zusätzliche Unterlage übermitteln.

 

F

Fächer obligatorisch

Welche Fächer sind obligatorisch?

Die zum Zeitpunkt Ihres Studienbeginns gültige SPO (Studien- und Prüfungsordnung) ist für Sie bindend und beschreibt dies im sogenannten "Besonderen Teil" detailliert. Die SPO kann auf der Webseite hier heruntergeladen werden.
 

Freischaltung PC-Pools

Wie bekomme ich eine Freischaltung für die zentralen PC-Pools?

Das Hochschulinformationszentrum (HIZ) stellt an mehreren Standorten PC-Arbeitsplätze bereit, die Sie für Ihr Studium nutzen können. Um einen Poolrechner nutzen zu können, benötigen Sie lediglich Ihren Hochschulaccount.

Informationen zu den zentralen Rechnerpools erhalten Sie hier, Informationen zur Nutzung der teilweise eher speziell ausgestatteten Rechnerpools einzelner Fachbereiche erhalten Sie vor Ort.
 

Frist

Welche Bewerbungsfristen sind zu beachten?

(siehe Bewerbung / Frist)
 

Funktion Ausweis

Welche Funktion hat mein Studierendenausweis?

(siehe Ausweis)

 

G

Gewichtung von Modulen

Wird jedes Modul gleich gewichtet?

Nein. Jedes Modul wird im Allgemeinen mit seinem so genannten Workload (geschätzter durchschnittlicher Zeitaufwand) und der damit korrespondierenden Anzahl der Credits (gemäß ECTS) gewichtet. Bei Prüfungsleistungen, die unbenotet sind findet keine Gewichtung statt. Die Master-Arbeit wird mit dem Gewicht „20“ gewertet.

Informationen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

 

H

kein Eintrag vorhanden 

I

Im Voraus bewerben

Kann ich mich Jahre im Voraus bewerben?

(siehe Bewerbung / Im Voraus bewerben) 
 

Informationen

Wo kann ich detaillierte Informationen bekommen?

Auf unserer Webseite www.hs-pforzheim.de finden Sie aktuelle Informationen über Inhalte und Ausrichtung des Studiums sowie über das Bewerbungsverfahren. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an studiendekan.es@hs-pforzheim.de bzw. telefonisch und persönlich an den Studiengangleiter und die Koordinationsstelle.

 

Inhalte des Studiums

Was sind die Inhalte des Studiums Embedded Systems?

Die ersten beiden Theoriesemester bestehen aus den Modulen Systementwurf, Systems on Chip, Software-Design, Software-Engineering, Verteilte Systeme sowie Signaldarstellung und Informationsübertragung. Sie erwerben darin Fähigkeiten, Aufgabenstellungen beim Entwurf eingebetteter Rechnersysteme methodisch umzusetzen. Einige Module umfassen neben theoretischen Lehrveranstaltungen auch vertiefende Lehrveranstaltungen und praktische Anteile im Labor. Für die Entwicklung von informationstechnischen Produkten werden auch überfachliche Qualifikationen benötigt, die Sie verstärkt in den Modulen Projektmanagement und Rechtliche Aspekte sowie in Wahlfächern erwerben. Eine weitere Vertiefung wird durch die Projektarbeit und in Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtmoduls erreicht. Im Wahlpflichtmodul können Sie aus einem Angebot von Lehrveranstaltungen, z.B. zu Automatisierungssystemen, zu Kommunikationssystemen, zu Informationssystemen oder zu Algorithmen wählen. Mit der Abschlussarbeit (Master-Thesis) im dritten Semester stellen Sie Ihre Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten unter Beweis. Sie kann wahlweise an der Hochschule Pforzheim oder in einem Industriebetrieb angefertigt werden.

 

Internetkennung

Wie sieht meine Internetkennung aus?

Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Hochschulinformationszentrums (HIZ)
 

Internet-Verbindung

In welchen Räumen hat man Internet-Verbindung?

An der Hochschule Pforzheim können Sie mit Ihrem eigenen Notebook auf das Internet zugreifen. Dies ist kabellos über W-LAN möglich. Weitere Informationen finden Sie hier

J

kein Eintrag vorhanden 

  

K

kein Eintrag vorhanden 

 

L

Lehrveranstaltungen obligatorisch

Welche Lehrveranstaltungen sind obligatorisch?

   

M

Mail-Account

Wie erhalte ich einen E-Mail-Account an der Hochschule? Kann ich auch meinen eigenen E-Mail-Account benutzen?

(siehe E-Mail-Account)
 

Masterarbeit

Wie läuft die Masterarbeit (Thesis) ab?

(siehe Abschlussarbeit) 
 

Master-Programm

Was ist ein Master-Programm?

Master-Programme sind Studienprogramme, die nach einem erfolgreichen ersten Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) zu einem der Titel „Master of Science“, „Master of Arts“, „Master of Engineering“ oder „Master of Laws“ führen. Zu unterscheiden sind konsekutive und nicht-konsekutive Master. Konsekutive Master-Programme bauen inhaltlich auf vorangegangene Studieninhalte aus Bachelor- oder Diplom-Studiengängen auf. Beim „Master of Science in Embedded Systems“ handelt es sich um einen konsekutiven Master. 
 

Modulgewichtung

Wird jedes Modul gleich gewichtet?

(siehe Gewichtung von Modulen) 

    

N

Nachweis Deutsch

Wann wird ein Sprachnachweis für Deutsch benötigt? Wie kann ich meine Deutschkenntnisse nachweisen?

(siehe Bewerbung /Sprachnachweis Deutsch) 


Nachweis Englisch

Wann wird ein Sprachnachweis für Englisch benötigt? 

(siehe Bewerbung /Sprachnachweis Englisch) 

 

Notenbewertung

Wie werden Prüfungsleistungen bewertet?

(siehe Bewertung der Prüfungen)

O

Obligatorische Fächer

Welche Fächer sind obligatorisch?

(siehe Fächer obligatorisch)  


Online-Bewerbung

Kann ich mich online bewerben?

(siehe Bewerbung / Online-Bewerbung)

P

PC-Pool Freischaltung

Wie bekomme ich eine Freischaltung für die PC-Pools?

(siehe Freischaltung PC-Pools)

 

Probleme mit Technik

An wen kann ich mich bei technischen Problemen wenden?

Bei technischen Problemen können Sie sich gerne telefonisch, per E-Mail, per Ticketsystem oder auch persönlich* an die Campus IT (ehemals Hochschulinformationszentrum, HIZ) wenden, oder an den First-Level-Support des Bereichs / der Fakultät.

(* in Corona-Zeiten nur nach vorheriger Absprache.)

 

Praktikum

Gibt es Pflichtpraktika?

Nein. Das Studium beinhaltet praktische Anteile in Form von Laboren, der Projekt- und der Abschlussarbeit.

 

Projektarbeit

Wie läuft die Projektarbeit ab?

Die Projektarbeit ist planmäßig im Sommersemester anzufertigen. In einer Informationsveranstaltung wird zu Beginn des Sommersemesters auf die Rahmenbedingungen zur Anfertigung einer Projektarbeit hingewiesen. Damit die Projektarbeit auch einen Projektcharakter hat, kann diese nur im Team (mindestens zwei Studierende) durchgeführt werden. Mit dem/der betreuenden Professor*in kann der Projektstand besprochen werden. Die Projektarbeit muss mit Hilfe des Testatblatts angemeldet werden. Die schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit ist in englischer Sprache abzufassen. Bei der Abfassung des Projektberichts muss die Arbeit jedes Einzelnen deutlich abgegrenzt sein. An einem für alle Studierenden des Studienganges gemeinsamen Präsentationstag muss ein Vortrag zum Thema ebenfalls in englischer Sprache gehalten werden (ca. 15 Minuten), danach werden die Ergebnisse mit den Zuhörern diskutiert (ca. 5 Minuten). Der Vortrag fließt in die Bewertung mit ein. Der Titel der Arbeit ist spätestens 14 Tage vor dem Vortragstermin an den Modulverantwortlichen zu senden. Der/Die betreuende Professor*in benotet die Projektarbeit. Eine – nicht verbindliche – Dokumentenvorlage (für Word) erleichtert das Erstellen des Projektberichts.

Zusätzliche Informationen zur Projektarbeit finden Sie hier.

 

Prüfungen

Muss ich die Prüfung in dem Semester ablegen, indem ich die Lehrveranstaltung besuche?

Es besteht eine hohe Flexibilität für die Planung Ihres Studiums im Hinblick auf Inhalt, Anordnung und Umfang. Aus Kapazitätsgründen werden jedoch die meisten Fächer entweder nur im Wintersemester oder nur im Sommersemester angeboten. Eine entsprechende Übersicht über den planmäßigen Angebotsrhythmus erhalten Sie bei der Startveranstaltung zu Studienbeginn. Für Lehrlabore gilt im Allgemeinen nur in dem Semester der Prüfungsanspruch, in dem das Labor durchgeführt wird. Pflichtfächer werden jedes Semester im Prüfungszeitraum geprüft, die Lehrveranstaltung selbst wird jedoch nur einmal im Jahr angeboten. Wahlpflichtfächer werden im Allgemeinen jedes Jahr nur einmal im Prüfungszeitraum, bei entsprechender aktueller Nachfrage, angeboten und geprüft. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der Prüfer*in auf.

 

  • Prüfungsarten 

Welche Prüfungsarten gibt es?

(siehe Arten von Prüfungen)
 

  • Prüfungsbewertung 

Wie werden Prüfungsleistungen bewertet?

(siehe Bewertung der Prüfungen)
 

  • Prüfungsordnung

Wen kann ich zum Thema Prüfungsordnung befragen?

Hauptansprechpartner sind dafür der Studiengangleiter und die Studiengangassistenz. Je nach Anfrageart können Ihnen auch das Bereichs-Sekretariat, Bereichs-Laboringenieur*innen oder Bereichs-Assistent*innen des Fachbereichs Informationstechnik oder das Studi-Center weiterhelfen. Das Prüfungsamt hat außerdem eine Website mit „Häufig gestellten Fragen" erstellt. Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie hier.

 

  • Prüfungsvorbereitung 

Wie bereite ich mich am besten auf eine Prüfung vor?

Eine Prüfung umfasst das Themengebiet des Moduls bzw. der Lehrveranstaltung. Der Besuch der Lehrveranstaltung(en) lohnt sich! Die meisten Dozentinnen/Dozenten stellen zudem Skripte zu Ihren Lehrveranstaltungen und Übungsaufgaben bereit.  Sie können Ihre Kenntnisse durch die Lektüre der zur Lehrveranstaltungen empfohlenen Literatur vertiefen. Zudem sind im Allgemeinen Klausuren früherer Prüfungen erhältlich, zum Teil mit Lösungen. Diese sind aber lediglich exemplarisch. Es können jederzeit andere Themen Teil der Prüfung sein. Sie müssen sich für eine Prüfung online anmelden, Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie hier.

Q

kein Eintrag vorhanden

R

kein Eintrag vorhanden

S

Sprache der Kurse

In welcher Sprache werden die Kurse gehalten?

Der Studiengang ist als vorwiegend deutschsprachiges Studium konzipiert, beinhaltet aber auch verpflichtende englischsprachige Inhalte. Der Anteil der englischsprachigen Veranstaltungen ist variabel und liegt bei ca. 10-20%, je nach Wahlpflichtfächern kann dieser Anteil noch gesteigert werden.
 

Sprachnachweis Deutsch 

Wann wird ein Sprachnachweis für Deutsch benötigt?

(siehe Bewerbung /Sprachnachweis Deutsch)
 

Sprachnachweis Englisch

Wann wird ein Sprachnachweis für Englisch benötigt?

(siehe Bewerbung /Sprachnachweis Englisch)
 

Studienbescheinigung und Studierendenausweis

Wann erhalte ich meine Studienbescheinigungen und den Studierendenausweis? Welche Funktion hat mein Studierendenausweis?

(siehe Ausweis)
 

Studiengang als Voraussetzung 

Welche Studiengänge sind Voraussetzung?

Voraussetzung für den Master-Studiengang Embedded Systems ist ein guter Hochschulabschluss in einem einschlägigen Studiengang. Einschlägig sind neben Studiengängen der Technischen Informatik oder der Elektrotechnik/Informationstechnik auch verwandte Studiengänge z.B. Nachrichtentechnik, Mikrosystemtechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik oder Informatik mit einem Schwerpunkt auf Embedded Systems. Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Studiengang Embedded Systems

Was bietet der Studiengang Embedded Systems?

(siehe Embedded Systems Studiengang)
 

Studierende als Ansprechpartner

Gibt es Studierende als Ansprechpartner?
(siehe Ansprechpartner)

 

Studierenden-Status

In welcher Phase bekomme ich Studierenden-Status?

Formell nach der Immatrikulation. Die benötigten Unterlagen können Sie Ihrem Zulassungsbescheid entnehmen. Achtung: Die Immatrikulation wird zu Beginn eines jeden Semesters durch Rückmeldung erneuert. Die Rückmeldung ist online durchzuführen. Information erhalten Sie auf dieser Seite. Erfolgt die Rückmeldung nicht, verlieren Sie den Prüfungsanspruch.

T

Technische Probleme

An wen kann ich mich bei technischen Problemen wenden?

Thesis

Wie läuft die Master-Thesis ab?

U

Unterlagen

Welche Unterlagen soll ich bei der Bewerbung einreichen?

Unvollständige Bewerbung

Was passiert bei unvollständigen Bewerbungen?

V

Verspätete Bewerbungen

Was passiert bei verspäteten Bewerbungen?

Voraussetzung

Welche Studiengänge sind Voraussetzung?

Vorbereitung Prüfungen

Wie bereite ich mich am besten auf eine Prüfung vor?

Vorlesungsplan

Wo findet welche Vorlesung statt?

Generell ist diese Information auf der Website der Hochschule über den Schnellzugriff Vorlesungsplan LSF erhältlich. Ihr dortiger Vorlesungsplan ist auch persönlich gestaltbar. Verlegungen bzw. auch andere Änderungen sind dort ebenfalls ersichtlich. Teilweise geben auch Dozentinnen/Dozenten Termin- und Raumänderungen über E-Mail bekannt.

W

Wahlfächer

Welche Fächer kann ich wählen?

Es handelt sich hierbei um die so genannten Wahlpflichtfächer. Eine entsprechende Summe der erworbenen Credits aus den besuchten Wahlpflichtfächern muss bis zum Ende des Studiums erreicht werden. Die zur Zeit Ihrer Immatrikulation gültige SPO (Studien- und Prüfungsordnung) beschreibt dies im Besonderen Teil detailliert. Informationen zu den Wahlfächern erhalten Sie außerdem hier.

 

Wartezeitbonus Bewerbung

Kann ich mich Jahre im Voraus bewerben? Gibt es einen Wartezeitbonus?

(siehe Bewerbung / Im Voraus bewerben)
 

X

kein Eintrag vorhanden

Y

kein Eintrag vorhanden

Z

Zeugnis

Wann erhalte ich mein Zeugnis?

Das Prüfungsamt erstellt das Zeugnis mit den Modulen inklusive der Titel der Projektarbeit und der Masterthesis, sobald alle Prüfungsleistungen erbracht sind. Anschließend wird das Zeugnis vom Studiengangleiter geprüft und unterschrieben. Sofern alles korrekt ist, wird das Zeugnis an den betreffenden Absolventen versandt.

 

Zulassungschancen

Wie kann ich meine Zulassungschancen erhöhen?

Zusatzfächer

Ist es möglich Zusatzfächer zu belegen?

Dies ist mit Zustimmung des Prüfers möglich. Nicht immer lassen sich Überschneidungen im Stundenplan vermeiden. Nehmen Sie zudem Kontakt mit Ihrem Studiengangleiter auf.