Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt.

Was passiert denn in diesem Labor?

Im Labor für Lean Manufacturing dreht sich alles um Produktionstechnik. Ganz unterschiedliche Arbeitsstationen, wie sie in der Industrie zum Einsatz kommen, laden dazu ein, selbst aktiv zu werden. Fertigungsvorgänge werden erlebbar, denn das in Vorlesungen erworbene Wissen kann hier in vielfältigen Übungen praxisnah angewendet werden. Auf diese Weise wird die Theorie in den Kontext der industriellen Fragestellungen eingebettet - so kann sich das Erlernte besser setzen, das Wissen wird nachhaltig.

Kommen Sie mit und sehen Sie sich selbst im Labor um!

Laborleitung Prof. Dr. Peter Saile

Prof. Dr. Peter Saile
Laborleitung

„Uns ist wichtig, dass die Studierenden nicht nur zusehen dürfen, sondern direkten Umgang mit Maschinen und Versuchsaufbauten haben. Damit ermutigen wir sie, selber Hand anzulegen und ihre Problemlösungskompetenz aktiv zu stärken. Das hebt uns von anderen Hochschulen ab und wird von unseren Studierenden sehr geschätzt.“


Pascal Heugel
Laborbetreuer

„Die Theorie, die Sie in Vorlesung und Laborvorbereitung erlernt haben, können Sie bei uns im Labor für Lean Manufacturing in die Praxis umsetzen. Ich helfe Ihnen dabei: mit einer Einweisung, direkter Hilfestellung, einem Laborskript und Videos. Da jede Laborveranstaltung ein bisschen anders läuft, bleibt es auch für mich spannend und ich lerne viel dazu.“

Studierende erleben die Vielfalt der Produktionstechnik im Labor für Lean Manufacturing hautnah: Sie üben an einer Anlage für Montage- und Schraubtechnik sowie für Elektropneumatik, wie Fertigungsprozesse in der industriellen Praxis ablaufen. Anhand eines KUKA-Roboters lernen sie außerdem die Besonderheiten der Mensch-Maschine-Kollaboration kennen.

Auch mit Regelungs-, Elektromess- und Steuerungstechnik beschäftigen sich die Studierenden hier, ebenso wie mit industrieller Bildverarbeitung. Und mit einer Infrarotkamera können sie versteckter Energieverschwendung auf die Spur kommen. Durch das eigenhändige Tun erlernen die angehenden Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure die produktionstechnischen Grundlagen und werden so fundiert auf ihre Berufstätigkeit vorbereitet.

Mario Senghaas studiert Wirtschaftsingenieurwesen Mario Senghaas studiert Wirtschaftsingenieurwesen

Der Transfer von Theorie zu praktischer Anwendung im Labor erzeugt ständig kleine Aha-Erlebnisse. Die Zeit, die ich in diesem Labor verbracht habe, war auf jeden Fall ausschlaggeben dafür, Produktion als Vertiefungsrichtung zu wählen und mich für meine berufliche Zukunft auf die Bereiche des Projektmanagements innerhalb der Produktion, Produktionslogistik oder verwandter Bereiche zu fokussieren. Wir haben beispielsweise bei der Montage und Schraubtechnik verschiedene Strategien getestet, um zu sehen, welche die produktivste ist. Oder bei der Regelungstechnik verschiedene Regler getestet, um deren Verhalten praktisch beobachten zu können und die Erkenntnisse darüber zu vergleichen. Ich hatte in diesem Labor zum ersten Mal eine professionelle Wärmebildkamera in der Hand und die Möglichkeit einen Roboterarm selbst zu steuern – das war spannend!


Anja Deyhle studiert Wirtschaftsingenieurwesen Anja Deyhle studiert Wirtschaftsingenieurwesen

Als angehende Wirtschaftsingenieurin, finde ich es wichtig in vielen unterschiedlichen Themenbereichen ein praxisorientiertes Grundverständnis zu entwickeln, auf das ich im späteren Job aufbauen kann. Vermutlich wird mein Berufsleben hauptsächlich im Büro stattfinden und da ist es wichtig, sich in Praxisprojekten, wie sie in diesem Labor stattfinden, mit den Produkten und Zusammenhängen „in Echt“ zu befassen und damit zu arbeiten, um Prozessabläufe vollständig zu durchblicken. Ich habe gelernt mutig an neue Herausforderungen heranzugehen und nicht zu zögern, Dinge selbst in die Hand zu nehmen.

In der modernen Fertigungstechnik übernimmt die Automatisierung eine immer größere Rolle. Hier spielen unter anderem Aspekte wie die genaue Planung von Montageprozessen und deren Taktung hinein.

Auch die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine bedarf einer guten Abstimmung, damit der Nutzen des Technikeinsatzes optimiert und „verschlankt“ wird, also die sogenannte Lean Production realisiert werden kann.

> KUKA-Roboter für Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
> Produktionslinie zur Montage- und Schraubtechnik mit integrierter Qualitätskontrolle (Komponenten u.a. von Baumer, BOSCH rexroth, imotec, Jäger und Festo)
> testo 880 Wärmebildkamera
> FESTO-Anlage zur Elektropneumatik

Fragen beantworten gerne persönlich oder per E-Mail:

Laborleitung

Prof. Dr.-Ing. Peter Saile

E-Mail senden

Tel. 07 231 - 28 6680

Profil

Laborbetreuer

Pascal Heugel

E-Mail senden

Tel. 07 231 - 28 6528


Labor für Lean Manufacturing

Raumnummer
T2.3.10

Öffnungszeiten
keine festen Öffnungszeiten/nach Absprache

Haben Sie Interesse, unsere Labore live und in Farbe kennenzulernen?

Dann laden wir Sie herzlich ein, bei einer unserer vielen Veranstaltungen an der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim dabei zu sein!
 

Schnuppertage in den Osterferien

>>> Infos & Anmeldung

Bachelor-Infotage / Schwerpunkt Technik

>>> Infos & Anmeldung

GirlsDay

>>> Infos & Anmeldung

Schüler-Praxistag Witschaftsingenieurwesen

>>> Infos & Anmeldung

Jugend forscht

>>> weitere Infos

Studieninformationstag

>>> weitere Infos

Gerne halten wir Sie über aktuelle Termine auf dem Laufenden.



Engineering PF | Anmeldung Schüler*innen Newsletter

Anmeldung Schüler*innen Newsletter
Bitte fülle dieses Formular aus, wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmelden möchtest. Deine Daten werden nur für den Zweck des Newsletter-Versands gespeichert und genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

(Felder mit * = Pflichtfeld)