Berufsbegleitender Master in Management and Engineering (M.Sc.)
Zukunftstechnologien gekonnt managen
Der Master in Management and Engineering (M.Sc.) ist ein innovativer Masterstudiengang der in Kooperation mit der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie ab dem Wintersemester 2020/21 berufsbegleitend in Stuttgart angeboten wird.
Der Studiengang ist international durch die AACSB (The Association to Advance Collegiate Schools of Business) akkreditiert und ist genau auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen, angepasst.
Im Vordergrund steht der Aus- und Aufbau von Kompetenzfeldern wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Prozessen, wie Projekt-, Qualitäts-, und Supply Chain Management. Darüberhinaus lernen Sie unterschiedliche Management-Techniken kennen und können diese speziell auf die eigene Führungspersönlichkeit und -situation anwenden.

Würtembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Koordination und Beratung
Elisabeth Friesen
Tel. 0711 21041-39
E-Mail schreiben
Beratungstermin vereinbaren
Information und Anmeldung
Christa Diener
Tel. 0711 21041-37
E-Mail schreiben

Abschluss
Master of Science in
Management and Engineering (M.Sc.)


Studienorte
VWA-Bildungshaus, Stuttgart (Europaviertel)
Hochschule Pforzheim (Labore)

Studienbeginn und Studiendauer
jeweils im September
4 Semester berufsbegleitend (90ECTS)

Studienzeiten
freitags 15.00 - 21.00 Uhr
samstags 08.30 - 16.30 Uhr
- ca. 14-tägig während des Semesters
- eine Blockwoche (Study Trip)
- vorlesungsfreie Zeit im Sommer

Zulassungsvoraussetzung
- guter erster Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre*
- mindestens 12-monatige Berufserfahrung, die nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben sein muss
(*Absolventen/innen der Betriebswirtschaftslehre sollten ihre Berufserfahrung in der Industrie gemacht haben oder aus ihrem Studium und/oder der Berufspraxis einschlägige Vorkenntnisse mitbringen.)
Sie sind unsicher, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen?
Ihr Kontakt für Rückfragen
Elisabeth Friesen
Tel. 0711 21041-39
E-Mail schreiben
Beratungstermin vereinbaren
Zulassungsverfahren
- Schriftliche Bewerbung und Auswahlgespräch

Bewerbungsfrist
15 Juni 2020
(bei freien Plätzen können auch spätere Bewerbungen berücksichtigt werden)

Studiengebühren
Semestergebühr | 3.840,00 EUR (oder 640,00 EUR monatlich) |
Einschreibegebühr | 675,00 EUR |
Zusatzmodul | 350,00 EUR (nur verpflichtend bei einem Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS) |
Die Studiengebühren beinhalten PDF-Vorlesungsbegleiter, Beiträge zum Studierendenwerk sowie die Kosten für 5 Ü/F (Study Trip)
Führung
- Essentielle Führungs-Skills in einer VUCA-Welt
- Team-Building, Konfliktmanagement
- Interkulturelles Management
- Unternehmensführung und Strategisches Controlling
Prozess-Knowhow
- Global Value Chain Management
- Projektmanagement 2.0
- Qualitätsmanagement
Zukunftstechnologien
- Disruptive Technologien und Geschäftsprozessmodellierung
- Innovationsmanagement
- Recht des geistigen Eigentums und Innovationsschutz
- Ausgewählte Aspekte der Informationstechnik
Perspektivenwechsel und Umsetzungskompetenz
- IoT/IoE-Projekt
- Marktorientierte Produktentwicklung
Masterthesis
Die Inhalte werden primär von ausgewählten Dozent(inn)en der Hochschule Pforzheim vermittelt.
Das methodische Spektrum umfasst sowohl praxisorientierte als auch wissenschaftlich fundierte Vorlesungen mit integrierten Übungseinheiten und seminaristischem Diskussionscharakter, Fallstudien, Hausarbeiten und Präsentationen, u.v.m.
Ihre neuen Kenntnisse können Sie unmittelbar am eigenen Arbeitsplatz einsetzen. Davon profitiert auch Ihr Arbeitgeber: Konkrete Aufgaben des Unternehmens oder Ihres Jobs können beispielsweise in Hausarbeiten oder der Master-Thesis bearbeitet werden.
Über den Internet-basierten "E-Classroom" der VWA erhalten Sie Zugang zu Veranstaltungsbegleitern, Übungsaufgaben, Terminplänen und vielem mehr.
Fragen beantworten gerne persönlich oder per E-Mail:


Sekretariat Fakultät für Technik
Pia Michaela Geissel
Tel. 07 231 - 28 6381
Raum T.1.2.26
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der VWA.
Informationen anfordern (Kontaktformular des VWA)