Mathe ist nur Rechnen? Falsch gedacht!
Ohne Mathematik keine optimierten Batteriespeicher, keine Erdbebenvorhersagen – und keine Lösungen für die wirklich großen Herausforderungen!
Mathematik ist kreatives Problemlösen & Abstraktion. Lerne, wie du Theorie in reale Anwendungen verwandelst und sieh die Welt mit neuen Augen!
Mathe kann mehr – du auch?
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Dauer: 7 Semester inkl. 1 Praxissemester und Thesis
- Zulassung: zum Wintersemester
Wesentliche Studieninhalte:
- Mathematische Grundlagen und weiterführende Themen der Angewandten Mathematik (z.B. Numerik, Optimierung, Stochastik)
- Software-Entwicklung zur Implementierung mathematischer Methoden und Algorithmen
- Technische Anwendungen von Mathematik (z.B. Automatisierungstechnik, Signalverarbeitung, Regelungstechnik)
Besonderheiten:
- Angewandte Mathematik trainiert Schlüsselkompetenzen wie Abstraktionsvermögen, Denken in Strukturen, präzise Ausdrucksweise, Intuition/Kreativität und Durchhaltevermögen
- Breite Ausbildung in den drei Säulen der Angewandten Mathematik: Theorie, Methodik, Implementierung
- Konjunkturunabhängige Berufsaussichten
Mögliche Berufsfelder:
Angewandte Mathematiker*innen verfügen über ein vielseitiges Ausbildungsprofil, das ihnen hervorragende Berufsaussichten bietet. Sie sind dafür ausgebildet, über verschiedene Anwendungsbereiche hinweg gemeinsame Grundmuster zu identifizieren, geeignete mathematische Modelle und Lösungsverfahren auszuwählen und diese gezielt in der Praxis umzusetzen.
- Software-Entwicklung in IT-Unternehmen
- Modellierung, Simulation und Optimierung in technischen Branchen (Elektro- und Automobilindustrie, Gesundheitstechnik, Maschinenbau)
- Akademische Mitarbeit in Forschungseinrichtungen des Öffentlichen Diensts
Zulassung & Einschreibung
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Matheamtik ist zulassungsfrei. Es werden alle Bewerberinnen und Bewerber angenommen, welche die Voraussetzungen erfüllen. Die Einschreibefrist für die zulassungsfreien Studiengänge in der Fakultät für Technik: für das Wintersemester: 30.09.
Zulassungsvoraussetzung
- allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Termin: Einschreibungen zum Wintersemester 2025/2026 sind ab dem 30. April über das Bewerbungsportal möglich.
Wegweiser für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge
1. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den aktuellen Status überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
2. Ihr Antrag an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch das Portal Schritt für Schritt geführt.
3. Übermittlung Ihrer Unterlagen an die Hochschule Pforzheim
Die am Ende Ihres Antrags genannten Unterlagen senden Sie mit dem unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation fristgerecht zu.
Fragen?
Bei offenen Fragen nehmen Sie einfach Kontakt mit unserem StudiCenter auf. Das StudiCenter-Team freut sich auf Sie!
Vorbereitungskurse
Es finden vor dem Vorlesungsbeginn Vorbereitungskurse statt.
Sie sind für alle Studierende im 1. Semester empfehlenswert.
Fragen beantworten gerne persönlich oder per E-Mail:
Sekretariat Informations- und Gesundheitstechnik (IGT) | E-Mail senden | Tel. 07 231 - 28 6381 | Raum T.1.2.26