Wirtschaftsingenieurwesen / International Management - Bachelor of Science (B. Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen / International Management

Bachelor of Science (B. Sc.)

Internationales Management an der Schnittstelle zwischen BWL und Technik – gemeinsam mit Menschen aus aller Welt Zukunft gestalten.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Dauer: 7 Semester inkl. 1 Praxissemester und Thesis
  • Zulassung: zum Sommer- und Wintersemester
     

Wesentliche Studieninhalte:

  • Grundlagen in Technik, Wirtschaft, Projektmanagement
  • Mathematik, Fertigungstechnik, BWL, fachbezogenes Englisch
  • Internationales und interkulturelles Management
  • Internationaler Technischer Vertrieb


Besonderheiten:

  • Komplexe Probleme über Grenzen hinweg interdisziplinär lösen
  • Internationale Zusammenhänge verstehen
  • Weltweit Verantwortung für Menschen und Umwelt übernehmen
  • Auslandssemester an einer von 40 Partneruniversitäten möglich; Option Double Degree
  • International anerkannte Akkreditierung durch AACSB


Mögliche Berufsfelder:

  • Internationales Management, technischer Vertrieb, Operations Management u.v.m. im In- und Ausland
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren

Zulassung & Bewerbung

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management ist zulassungsbeschränkt. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester ist der 15. Januar.


Zulassungsvoraussetzung

  • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
     

Für alle Bachelor-Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens (Wirtschaftsingenieurwesen / Circular Economy Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen/ Innovation und Design, Wirtschaftsingenieurwesen/ Intelligent Mobility, Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management, Wirtschaftsingenieurwesen / Management und Technik) liegen folgende Kriterien für das Auswahlverfahren zugrunde:

Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik[1] = 30 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch[2] = 20 %

Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:

  • die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
  • das Ergebnis des BT-WISO Studierfähigkeitstestes = 30 %

Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Tests schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung zu 100%. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Tests nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.

_________________________

[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.

[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.

Alle weiteren Informationen zum BT-WISO Studierfähigkeitstest sowie das entsprechende Anmeldeportal finden Sie hier.

Orientierungstest

Alle Studieninteressierte für einen Bachelor-Studiengang müssen nachweisen, dass sie an einem Studienorientierungsverfahren teilgenommen haben. Hierzu wurde ein landesweiter Orientierungstest (OT) entwickelt, der den Studieninteressenten Studienfächer und Berufe aufzeigt, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen.

Mit dem Orientierungstest testen Sie selbst, welches Studium und welcher Beruf zu Ihnen passt.

Der Orientierungstest findet online statt und kann jederzeit unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden. Er besteht aus einem (verpflichtenden) Interessenteil und drei (freiwilligen) kognitiven Fähigkeitstests. Die Teilnahme am Test ist beliebig oft möglich. Nach Durchführung des Tests kann eine Teilnahmebestätigung ausgedruckt werden, welche dem Zulassungsantrag beizufügen ist. Das Testergebnis wird dort nicht ausgewiesen, d.h. es muss lediglich die Teilnahme am Test nachgewiesen werden.

Dieser Orientierungstest ist von allen Studieninteressenten zu absolvieren, die sich zum Studium in einem Bachelor-Studiengang bewerben möchten. Er darf nicht verwechselt werden mit den Kriterien der Auswahlverfahren der einzelnen Studiengänge (z.B. Auswahlgespräch, Eignungsfeststellungsverfahren oder Studierfähigkeitstest).

Die Teilnahmebestätigung des Orientierungstests ist mit dem Zulassungsantrag bis zum Bewerbungsschluss vorzulegen.

Studierfähigkeitstest

Wenn Sie sich für einen betriebswirtschaftlichen Studiengang oder für einen Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens oder für den Studiengang Wirtschaftsrecht interessieren, können Sie am "ITB-Business" (Studierfähigkeitstest für Bachelorstudiengänge in  Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) teilnehmen. Dies ist ein Test zur Erfassung von Fähigkeiten, die für das erfolgreiche Absolvieren eines Bachelorstudiums in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von Bedeutung sind.

Einerseits kann Ihnen die Teilnahme eine Entscheidungshilfe sein, ob die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen Ihr Interesse weckt und andererseits können Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.

Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig.

Das Ergebnis des Studierfähigkeitstests wird bei der Ermittlung der Gesamtnote für das Auswahlverfahren nur berücksichtigt, wenn dadurch die Gesamtnote verbessert werden kann. Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.

Sie können den Testbericht beliebig oft für Bewerbungen verwenden.

Der Test wird in Kooperation mit der ITB Consulting GmbH durchgeführt, daher finden Sie hier weitere Informationen zum Test (z.B. Inhalte, Aufbau, Termine, Teinahmegebühren) auf den externen Seiten der ITB Consulting GmbH.

Gemäß den Vergabevorschriften für Studienplätze kann jede Hochschule innerhalb eines durch die Hochschulvergabeverordnung vorgegebenen Rahmens festlegen, nach welchen Kriterien das Auswahlverfahren für Studienbewerber durchgeführt wird.

Für alle Studiengänge einheitlich sind die Zulassungsquoten für Härtefälle, Ausländer, Zweitstudiumbewerber und Bewerber, deren Ortsbindung im öffentlichen Interesse steht. Die übrigen Studienplätze werden vergeben:

- zu 10 % nach Wartezeit
- zu 90 % nach dem von der Hochschule durchgeführten Auswahlverfahren

Es gelten folgende Auswahlkriterien:

Es wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
  • Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %

[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.

[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.

Es wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:

  • die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
  • das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests  = 30 %.
    Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt. 
    Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.

Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.

Bewerbung

Bewerbungsstichtag bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ist der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester.

Bitte beachten Sie die abweichenden Termine für die zulassungsfreien Studiengänge in der Fakultät für Technik (für das Sommersemester: 15. März.; für das Wintersemester: 30. September).

Reichen Sie dafür alle benötigten Unterlagen sowie den Nachweis über die Teilnahme am landesweiten Orientierungstest (OT) ein. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Fristen Ausschlussfristen sind. Fällt das Ende einer Frist auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Samstag, so endet die Frist mit Ablauf dieses Tages und verlängert sich nicht bis zum Ablauf des nächstfolgenden Werktages.

Sie sind zur wahrheitsgemäßen Angabe der notwendigen Daten gemäß Hochschulvergabeverordnung (HVVO) und Landeshochschulgesetz (LHG) verpflichtet.

 


Sonderanträge zur Bewerbung

Ein Sonderantrag ist ein Antrag, der zusätzlich zum Zulassungsantrag im Rahmen der Online-Bewerbung gestellt werden kann, um bei der Studienplatzvergabe bevorzugt berücksichtigt zu werden.

Ein Sonderantrag kann erfolgreich sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Nicht jeder Grund, der als relevant angesehen wird, wird jedoch bei der Studienplatzvergabe als "Sonderfall" anerkannt.

Es ist erforderlich, dem Sonderantrag geeignete Nachweise beizufügen.

Bitte beachten, dass es einen gesonderten Hinweis der Fakultät Gestaltung zum Härtefallantrag gibt.

Ein Härtefall gemäß der Hochschulzulassungsverordnung (HZVO) liegt nur vor, wenn in der Person der Bewerberin oder des Bewerbers so schwerwiegende gesundheitliche, soziale oder familiäre Gründe vorliegen, dass es auch unter besonders strengen Maßstäben nicht zumutbar ist, auch nur ein Semester auf die Zulassung zu warten.

Dem Antrag auf Anerkennung als Härtefall muss eine ausführliche Begründung mit geeigneten Nachweisen (z. B. ein ärztliches Attest) beigefügt werden. Finanzielle Umstände, die eine sofortige Aufnahme des Studiums erfordern, sowie die Krankheit oder Pflegebedürftigkeit eines Elternteils oder sonstiger Verwandter begründen in der Regel keinen Härtefallantrag.

Unter die Vorwegauswahl fallen Bewerberinnen und Bewerber, die einen Dienst gemäß der Hochschulzulassungsverordnung (HZVO) abgeleistet haben und unmittelbar vor oder während der oben genannten Tätigkeit im entsprechenden Studiengang an der jeweiligen Hochschule zugelassen wurden (bitte eine Kopie des Zulassungsbescheides beifügen). Die Vorwegauswahl gilt nur bis zum zweiten Vergabeverfahren, das nach dem Ende des Dienstes durchgeführt wird.

Ein im öffentlichen Interesse zu berücksichtigender oder fördernder Personenkreis gemäß der Hochschulzulassungsverordnung (HZVO) liegt vor bei Bewerberinnen und Bewerbern, die

a) aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem auf Bundesebene gebildeten A-, B- oder C-Kader eines Bundesfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes an die Trainingsmöglichkeiten am Studienort gebunden sind, (Spitzensportler*innen)

b) soziale Pflichten am Wohnort wahrnehmen, deren Erfüllung im besonderen öffentlichen Interesse liegt, insbesondere Tätigkeiten in herausgehobener Funktion in einer Einrichtung des Katastrophenschutzes oder Zivilschutzes; Bestellung zum Bewährungshelfer, Vormund, Betreuer oder Pfleger im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches; Bestellung zur Pflegeperson, zum Erziehungsbeistand oder Betreuungshelfer im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes; Ausübung eines Mandats in einer kommunalen Vertretungskörperschaft, deren Wahrnehmung bei Zulassung an einem anderen als dem gewünschten Studienort nicht möglich wäre.

In der Wartezeitquote erfolgt die Vergabe der Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen ausschließlich nach der Anzahl der Wartesemester. Bewerberinnen und Bewerber können durch einen Antrag auf Nachteilsausgleich „beeinträchtigungsbezogene, nicht selbst zu vertretende Umstände“ geltend machen, die zu einer Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung geführt haben. Können sie die Auswirkungen beeinträchtigungsbedingter Umstände auf die Wartezeit belegen, nehmen sie mit der „korrigierten“ längeren Wartezeit am Vergabeverfahren teil.

Der Nachweis der Auswirkungen auf die Schullaufbahn kann durch Kopien der Schulzeugnisse erbracht werden. Zusätzlich müssen Bewerberinnen und Bewerber eine Bescheinigung der Schule über die Gründe und die Dauer der Verzögerung beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Wiederholung eines Schuljahres aufgrund eines mehrmonatigen Klinikaufenthalts oder aufgrund zu hoher krankheitsbedingter Fehlzeiten) beifügen. Weitere geeignete Nachweise sollten ebenfalls eingereicht werden.

Die Teilnahme an einem Schüleraustausch oder einem Auslandsschuljahr stellt keine Begründung dar.

Vor Vorlesungsbeginn finden Vorbereitungskurse statt.

Vorbereitungskurse
Es finden vor dem Vorlesungsbeginn Vorbereitungskurse statt.

Sie sind für alle Studierende im 1. Semester empfehlenswert.

Erreiche gleich zwei akademische Abschlüsse mit dem Double Degree!

Die besondere Option im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management
>>> mehr erfahren...
 

Study Abroad. Die Welt steht Dir offen!


>>> Auslandssemester an der Fakultät für Technik

Fragen beantworten gerne persönlich oder per E-Mail:

Studiengangleiterin

Prof. Dr. Katharina Kilian-Yasin (Profil)
E-Mail senden | Tel. 07 231 - 28 6462


Studiengangkoordinatorin

Susanne Lipp
E-Mail senden | Tel. 07 231 - 28 6440
Raum T1.5.29


Jonas Bauer studiert Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management Jonas Bauer studiert Wirtschaftsingenieur- wesen/ International Management

"Ich habe schon eine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann gemacht. Mein Berufsschullehrer hat mir die Hochschule Pforzheim empfohlen. Hier im Studium kann ich meine Interessen Technik und Wirtschaft ideal kombinieren. Internationalität ist mir wirklich wichtig: In vielen Veranstaltungen kann ich englisch sprechen, außerdem haben wir immer Austauschstudierende bei uns. Was mir gefällt, ist der starke Praxisbezug – gerade in den höheren Semestern. Meine Belohnung fürs viele Lernen? Die Partys nach der Prüfungsphase!


Jeanny Armelle Foteu Sogfack studiert Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management Jeanny Armelle Foteu Sogfack studiert Wirtschaftsingenieur- wesen/ International Management

"Das Konzept des WI/IM ist für mich attraktiv, weil ich hier in deutscher und englischer Sprache zugleich studiere. Das Tollste für mich waren die Projektarbeiten. Hier kann jeder seine Meinung und Persönlichkeit einbringen, und wir können zeigen, was wir schon alles gelernt haben. Bei unserer intensiven Zusammenarbeit sind auch echte Freundschaften entstanden. Ein Auslandssemester werde ich nicht machen, denn als Kamerunerin ist das hier an der Hochschule Pforzheim für mich schon ein Auslandsstudium…“


Marc Weller studiert Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management Marc Weller studiert Wirtschaftsingenieur- wesen/ International Management

"Mir fällt visuelles Lernen am leichtesten. Deswegen kommt mir entgegen, dass wir hier viel praktisch erarbeiten, in Laboren und bei Projektarbeiten. Als Halb-Indonesier bin ich interkulturell aufgewachsen. Diesen Aspekt finde ich auch in meinem Studium wieder. Neben der ausgewogenen Mischung aus wirtschaftlichen und technischen Fächern ist das für mich das größte Plus des WI/International Management. Denn ich würde später tatsächlich gern im Ausland leben und arbeiten.“


Linda Martin studiert Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management Linda Martin studiert Wirtschaftsingenieur- wesen/ International Management

"Nach dem Abi wollte ich direkt studieren. Für mich wäre auch das KIT in Frage gekommen, aber mich hat die Aussicht auf ein Praxissemester gereizt. Der WI/IM bietet mir beste Zukunftsaussichten: Ich werde so universell und international ausgebildet, dass ich in verschiedensten Berufsfeldern weltweit arbeiten kann. Das Tollste an meinem Studium war die nahtlose Überbrückung der Corona-Pandemie. Die Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule haben Hervorragendes geleistet, alle meine Kurse haben stattgefunden!“


Sebastian Peters studiert Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management Sebastian Peters studiert Wirtschaftsingenieur- wesen/ International Management

"Was die Hochschule Pforzheim ausmacht? Ein schöner und großzügiger Campus. Und, was noch viel wichtiger ist: Man hat das Gefühl, Teil einer großen Familie zu sein. Alle kennen sich, sind stets freundlich zueinander, und jedem liegt etwas am Erfolg des anderen. Mein Highlight war, dass ich hatte das Glück hatte, als erster Double-Degree-Jahrgang für ein Jahr an die „Tec de Monterrey“ nach Mexiko zu dürfen – so habe ich am Ende gleich zwei Abschlüsse in der Tasche. Eine großartige Chance und eine der besten Erfahrungen meines bisherigen Lebens!“

Engineering PF | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management - Rückfragen

Rückfragen

Du hast fachliche oder organisatorische Fragen rund um den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/ International Management an der Hochschule Pforzheim?
Bitte hinterlasse uns Deine Fragen/Nachricht im Kommentarfeld.

(Felder mit * = Pflichtfeld)






Instagram-Kanal Wirtschaftsingenieurwesen Instagram-Kanal Wirtschaftsingenieurwesen
Youtube-Kanal Fakultät für Technik Youtube-Kanal Fakultät für Technik

Save the Date - 05. Juni 2025

Bachelor-Infotag - 05. Juni 2025

Veranstaltung

Schnuppertage in den Osterferien vom 23. - 24. April 2025

Veranstaltung

-

Doppelte Auszeichnung: Hochschule Pforzheim überzeugt bei StudyCheck-Awards 2025

WI/MB - Tag 2025: IM FLOW --> Projektschau

Veranstaltung

Akkreditierung 2024

Erfolgreiche Akkreditierung aller Studiengänge ohne Auflagen

Erfolgreicher WI-Tag an der Hochschule Pforzheim

Dritter WI-Tag an der Hochschule Pforzheim

Professorin Dr. Jasmin Mahadevan veröffentlicht erstes Lehrbuch zum zeitgenössischen interkulturellen Management

Grafik Studycheck

Hochschule Pforzheim erneut unter Top 3 der beliebtesten Hochschulen bundesweit

Tür an Tür: Community Workshop zum guten Zusammenleben in Pforzheim

Zum Ankommen an der Hochschule Pforzheim gehören auch Führungen durch die Stadt Pforzheim. (Foto: Hochschule Pforzheim)

Akkreditiert und renommiert: Pforzheimer Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure punkten international